taz-Community über Klimaskeptiker: „Mein Engagement hat sie überzeugt“
Wie spricht man mit Menschen, die dem Klimaschutz skeptisch gegenüber stehen? taz-LeserInnen teilen ihre Erfahrungen.
Immer wieder begegnet man Menschen, die den menschengemachten Klimawandel leugnen oder zumindest skeptisch sind – oder die Klimaschutz einfach nicht wichtig finden. Auf unserem Instagram-Kanal zur Klimakrise haben wir unsere Community gefragt: „Wie sprichst du mit Menschen, die beim Klimaschutz skeptisch sind?“ Wir wollten wissen, wie Menschen ihre Gesprächspartner:innen überzeugen konnten.
In vielen der Antworten hieß es: es hat nicht geklappt, die Leugnung des Klimawandels sitze bei vielen Menschen sehr tief. Einige Leser:innen hatten aber Erfolg und haben ihre Geschichten mit uns geteilt. Hier veröffentlichen wir eine Auswahl der Antworten.
„Wie sprichst du mit Menschen, die beim Klimaschutz skeptisch sind?“
„Mein Auto ist mir wichtiger als das Klima“, sagte mein Vater einmal zu mir. Ich antwortete, indem ich einen gemeinsamen Wert ansprach: „Ich hab Angst Kinder zu bekommen. Angst um die Zukunft, in der ich sie aufziehen würde. Kannst du das nachvollziehen?“ Das hatte mein Vater nicht erwartet. Er war bereit, sich zu verteidigen oder das Problem auf andere zu schieben. Stattdessen sprachen wir über seinen Wunsch nach Enkelkindern und darüber, dass sie es schön haben sollten. Später redeten wir auch darüber, dass es einen systemischen Wandel braucht. Seither unterstützt er meinen Aktivismus.
Daniel S., 22, Aktivist bei Fridays for Future
Eine Person in meinem Umkreis hatte früher immer wieder meine Wut und meine Handlungen in Bezug auf das Klima abgetan und sagte, dass doch alles nicht so schlimm wäre. Ich habe aber nicht aufgehört und mich beispielsweise auf Instagram weiterhin für mehr Klimaschutz stark gemacht, in Stories oder Beiträgen. Letztens kam dann eine Nachricht der Person. Sie wollte wissen, ob ich auf der Demo von „Fridays for Future“ sei, dann könnten wir ja zusammen hingehen. Auf Nachfrage sagte die Person, mein steter Einsatz auf Instagram habe sie überzeugt umzudenken und mitzumachen.
Maike H., 23 Jahre, Heilerziehungspflegerin
Eine Person, die ich auf der Straße traf, sagte es gebe keine Klimakrise. Ich antwortete, dass die Temperaturen in Ländern wie Kanada viel zu hoch seien und die aktuellen Bedingungen viel mehr Waldbrände verursachten. Wenn Plastik nicht verboten werde, werde alles noch schneller gehen, sagte ich, denn Plastik bleibt jahrhundertelang in der Natur – er solle nichts mehr benutzen, was der Natur schadet. Die Person antwortete, dass sie das erst durch mich erfahren hat – ich war sehr glücklich. Man sollte mit allen Menschen über die Klimakrise sprechen, denn es gibt viele, die davon nichts wissen.
Bariş T., 16, Schüler
Manchmal vermeide ich Diskussionen über das Klima, weil ich gar nicht weiß, wie ich manche Menschen noch erreichen kann. Es kursieren oft viele Fehlinformationen: „Wozu Müll trennen? Landet eh an einer Stelle“, „Wozu sich anstrengen, wenn in China viel schlimmeres passiert“ oder „Klimawandel gab es schon immer“. Dabei zahlen wir schon jetzt für die Versäumnisse der letzten 20 Jahre. Es geht aber auch differenzierter, beispielsweise wenn mein Vater, der sehr umweltbewusst ist, skeptisch ist, ob die Kosten für Klimaschutz gerecht verteilt werden. Und diese Skepsis teile ich.
Jasmin H., 29,, Berlin
Wenn sich ein Gespräch um die Klimakrise dreht, wird es oft emotional und verbeißt sich an einzelnen Maßnahmen. Ich versuche dann, die Debatte von einem spezifischen Thema wegzulenken und die Ausmaße der Klimakrise zu skizzieren, denn die wenigsten wissen, dass wir in Europa uns in der Zukunft Krankheiten wie Malaria ausgesetzt sehen. Außerdem bewegen sich die Debatten oft nur um sehr negative Aspekte, daher stelle ich Chancen und positive Entwicklungen in den Vordergrund. So gelang es mir schon oft, mein Gegenüber von seiner Position abzubringen – sachlich, faktenbasiert und nicht urteilend.
Espen Rechtsteiner, 19, Aktivist bei Fridays for Future
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader