piwik no script img

taz-Community über Klimaproteste„Grenzen bewusst überschreiten“

Muss die Klimabewegung, um gehört zu werden, radikaler werden? taz-LeserInnen teilen ihre Vorstellungen für die Proteste der Zukunft.

Proteste gegen den geplanten Abriss des Dorfes Lützerath, Braunkohletagebau Garzweiler Foto: F. Andorra/AdoraPress

Droht demnächst Klimaterrorismus von enttäuschten Ak­ti­vis­t:in­nen, die Kohlebagger nicht nur besetzen, sondern vielleicht auch beschädigen? Ist das folgerichtig oder verspielt das die Sympathie der breiten Öffentlichkeit? In den vergangenen Wochen wurde über die Zukunft der Klimabewegung diskutiert.

Auf unserem Instagram-Kanal zur Klimakrise haben wir unsere Community gefragt: „Sollte die Klimabewegung radikaler werden? Wie kann sie sich mehr Gehör verschaffen?“

Viele haben geantwortet, dass es mehr zivilen Ungehorsam geben sollte. Andere haben Radikalität auf ungewohnte Weise interpretiert: Guerilla Gardening oder die Bewegung einfach einzustellen, schlagen sie als radikale Handlungsmöglichkeiten vor. Aber es gibt auch andere Stimmen, die mehr Kreativität in Aktionsformen fordern oder den Eintritt in Ortsvereine von Parteien. Hier veröffentlichen wir eine Auswahl der Antworten.

„Sollte die Klimabewegung radikaler werden? Wie kann sie sich mehr Gehör verschaffen?“

Resi Allgaier Foto: privat

„Um uns Gehör über die Dringlichkeit der Klimakatastrophe zu verschaffen, müssen wir jetzt mit gewaltfreiem, zivilem Ungehorsam auf die Straßen gehen und die Regierung mit Mut und Entschlossenheit zum Handeln bewegen. Wir müssen die Orte, an denen Ungerechtigkeit verursacht wird, immer wieder blockieren und auf das Problem aufmerksam machen. Wir müssen Grenzen bewusst überschreiten und einfordern, was zur Sicherung unserer Lebensgrundlagen notwendig ist ­– so lange, bis wir den dringlichen Systemwandel erreichen.“

Resi Allgaier, 22, Tierrechts- & Umweltaktivistin

Ruby Heimpel Foto: privat

„Ich finde die Klimabewegung nicht destruktiv. Deswegen hat auch noch nicht der Porsche vom Minister gebrannt. Wie radikal soll es noch werden, wenn man konstruktiv bleiben möchte? Mit dem verdienten und notwendigen Respekt und der daraus folgenden schnellen Handlung ist leider nicht zu rechnen. Da fällt mir als radikaler Weg nur noch die Abschaffung der Bewegung ein. Mal sehen, was die Politik dann plötzlich für Vorschläge hat, wenn sie nicht zugeben muss, dass die jungen Menschen vielleicht doch richtig lagen.“

Ruby Heimpel, 31, Bühnenbildnerin

„Wir sollten uns nicht mehr (nur) vor Parlamente stellen, sondern zu Hause einer Partei beitreten! Es sind die Kommunen, die schnell und wirkungsvoll verändert werden können. Viele Ortsvereine sind über jeden Beitritt glücklich. Hier können wenige Menschen die Parteilinie bestimmen. Das klingt unspektakulär, aber tatsächlich entscheiden die Kommunen, wie viele Parkplätze, Solarplatten, Fahrradwege oder Fahrverbotszonen sie bauen, wie häufig der Öffentliche Nahverkehr fährt und wie die Stadtwerke Strom produzieren.“

Jonathan Schackert, 19, Student

„Die Klimabewegung mag das Thema auf die Tagesordnung gesetzt haben, jedoch sind Lob­by­is­t:in­nen immer noch erfolgreich dabei, zentrale Entscheidungen für den Klimaschutz abzuschwächen, zu verwässern, oder zu verzögern. Wenn die Bewegung erfolgreich sein will, müssen wir fossile Emissionen auch entgegen staatlicher und wirtschaftlicher Interessen unterbinden. Aufgrund der gegebenen gesellschaftlichen Umstände bin ich davon überzeugt, dass dies nur durch die gewaltsame Veränderung der vorherrschenden Besitz- und Machtverhältnisse geschehen kann.“

Nils K., 29, Sachbearbeiter

Katharina Schmalkuche Foto: privat

„Guerilla Gardening ist niedrigschwellig, öffentlich sichtbar und kann der Bewegung ein positives Image geben, da es zwar radikal, aber nicht zerstörerisch oder blockierend ist. Die Effekte sind beispielsweise durch das Beobachten von Insekten in Blühwiesen oder eine Abkühlung durch schattenspendende Pflanzen für je­de*n direkt erfahrbar und bleiben somit im Gedächtnis. Zudem ist es mit einfachen Mitteln umsetzbar, wodurch eine breite Masse angesprochen werden kann.“

Katharina Schmalkuche, 28 Jahre, Heilerziehungspflegerin

Nils V Foto: privat

„Die Klimabewegung muss es schaffen, den Druck auf Gesellschaft und Politik aufrecht zu erhalten. Egal wie viele Leute demonstrieren gehen, die Politik ist immer noch nicht auf dem Pariser Pfad. Junge Menschen fühlen sich von der Politik nicht gehört, weshalb der Kreativität an Protesten keine Grenzen gelegt werden sollten – unter der Bedingung, dass sie friedlich und gewaltfrei sind. Proteste wie Waldbesetzungen oder Menschenketten vor Lützerath sind gute Ansatzpunkte, um mehr Druck auszuüben.“

Nils V., 22, Student

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Ich habe das böse Gefühl, es müssen erst Klimaaktivisten sterben, bevor die überhaupt gehört werden. Quasi Luisa oder Greta als Martin Luther King des 21. Jahrhunderts.

    • @Troll Eulenspiegel:

      Luisa oder Greta mit Martin Luther King zu vergleichen ist schon starker Tobak.



      Fehlt nur noch, dass die beiden Frauen demnächst als Heiligenbildchen vertrieben werden. und bei Peter Unfried in der Brieftasche landen.

  • Hier ist doch beschrieben, was zum Erfolg führen kann.



    Und die Erfahrung, dass politische Mehrheiten gegen wirtschaftliche Interessen wohl nur unter Anwendung von Gewalt auf Dauer erfolgreich sind.



    Kapitalismus als Wirtschafts- und Herrschaftsweise halt.

    taz.de/Umweltprote...entinien/!5824065/

  • Solange die Klimabewegung von den Herrschenden als eine Abteilung ihrer eigenen Überlebensinteressen wohlwollend akzeptiert wird, verbündet sich quasi das Bürgertum zu einer geradezu paradoxen Interessengemeinschaft. Deshalb auch die am wenigsten radikale Forderung, mittels CO2 Steuer diejenigen zum Verzicht zu zwingen, die den geringsten CO2 Fußabdruck haben. Also nichts Neues in einer sozial enorm gespaltenen Gesellschaft.

    Die Tendenz, alles auf der Basis radikal marktwirtschaftlicher Grundlagen zu lösen, wird den Klimawandel nicht stoppen können, zumal die internationale Konkurrenz auch weiterhin nach dem Motto handelt, Wettbewerbsvorteile zu nutzen. Die CO2 Emissionen steigen weiterhin in Deutschland und weltweit an. Rüstungs- und Kriegsindustrie sowie Militär, also enorme CO2 Verursacher, kommen erst gar nicht ins Blickfeld von FFF. Ist das der green Deal?

  • Besonders gelungen finde ich weiterhin das von der ÖDP initiierte "Volksbegehren Artenschutz (Rettet die Bienen) vor zwei Jahren Bayern.

    Der Erfolg war großartig, und es wurden doppelt so viele Stimmen eingefahren wie nötig.

    Das wohl effizienteste Tier-, Klima- und Artenschutzprojekt in Deutschland seit über 20 Jahren.

    Vermutlich bekommt man den meisten Zuspruch über Sympathie-Aktionen.

    Wir könnten da so einiges bei den Schweizern abgucken, den Großmeistern der Demokratie für Fortgeschrittene.

  • Und wie geht die Bewegung dann mit dem Gegendruck um, mit dem sie offenbar nicht rechnet?

  • Gesetze brechen geht gar nicht. Das muss in unserer Demokratie mit ihren vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten ein absolutes Tabu sein.

    Radikaler darf man innerhalb dieses Rahmens gerne sein. Gefragt ist Kreativität.