seitenwende auf dem taz lab ganztägig erörtern: taz-Chef:innen zum Ansprechen
Eine sich andauernd in den taz-Fluren zugerufene Weisheit lautet: Beim taz lab ist immer gutes Wetter. Und zumindest bei Redaktionsschluss dieses Textes verheißt die Vorhersage: Sonnenschein und 16 Grad. Perfekte Bedingungen also für einen Kongress zum Debattieren, Streiten und Verständigen.
Die Begegnung zwischen unterschiedlichsten Menschen und den Austausch von Ideen und Gedanken zu fördern, ist eines unserer zentralen Motive für die Ausrichtung des taz lab. Ein Austausch, auf den wir uns auch persönlich, als Geschäftsführer*innen der taz, sehr freuen. Sie finden uns schon morgens ab 8 Uhr am taz-lab-Infostand, wo wir Ihnen beim Check-in und dem Einsammeln ihrer Zutrittsbändchen für die Bühnen helfen.
Ab 9 Uhr sprechen wir dann auf offener Bühne über den vielleicht wichtigsten Schritt in der Geschichte der taz seit langem: die Seitenwende. Mit der Ausgabe des 17. Oktober 2025 drucken wir die tägliche taz bekanntlich zum letzten Mal auf Papier. Ab 20. Oktober erscheint die Werktagsausgabe ausschließlich digital als E-Paper und in der App.
Sich über diesen einschneidenden Schritt auszutauschen, ist für beide Seiten wichtig, daher möchten wir jede sich uns bietende Gelegenheit ergreifen, um mit Ihnen und euch zu sprechen. Überschrieben mit der Frage „Was heißt hier Zukunft?“, laden wir Sie ein, mit uns noch einmal intensiv über die Seitenwende und ihre Implikationen zu diskutieren. Vielleicht haben Sie noch Fragen dazu, wie Sie die Zeitung nach dem 17. Oktober mit anderen Personen in Ihrem Haushalt teilen können? Vielleicht finden Sie, dass wir uns verrechnet haben, oder dass wir die Zeitung täglich besser per Drohnen ausliefern lassen sollten? Wir möchten alle ihre Ideen, Sorgen und Geschichten hören, denn wir machen diese Umstellung für Sie, für unsere Leser*innen. Damit der Journalismus der taz weiterhin täglich den Weg zu Ihnen findet.
Natürlich wissen wir, dass um 9 Uhr auch andere der vorzüglichen zeitgleich stattfindenden Programmpunkte Ihre Präsenz erfordern können. Daher sind wir den ganzen Tag auf dem taz lab. Kommen Sie gerne zum Seitenwende-Stand im Besselpark. Oder sprechen Sie uns einfach zwischendurch an – unter Zuruf des Wortes Seitenwende drehen wir uns zuverlässig um!
Wir freuen uns auf Sie und den gemeinsamen Austausch! Aline Lüllmann und Andreas Marggraf
taz Chef*innen beim taz lab:
Was heißt hier Zukunft? Eine tazsachen-Diskussion zur Seitenwende, 9 Uhr, Juwelen-Agora, nur vor Ort. Und im Anschluss finden finden Sie uns ganztätig ansprechbar vor Ort. Nennen Sie uns einfach das Codewort aus dem obigen Text.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen