taz🐾sachen: Fehler im Atom-Kommentar
Am 2. Dezember ist in einer Beilage der taz Panter Stiftung ein Kommentar mit der Überschrift „Atomenergie als kleineres Übel“ erschienen. Diese Beilage ist kein Produkt der taz-Redaktion, sondern sie ist, wie viele andere zuvor, als Ergebnis eines Workshops der Panter-Stiftung für Nachwuchsjournalist*innen entstanden. Eine Besonderheit bei diesem Workshop war, dass unter den Teilnehmer*innen auch Aktivist*innen von Fridays for Future und Auszubildende des Energiekonzerns EnBW waren.
Bei dem Text der beiden Workshop-Teilnehmer*innen handelt es sich um einen Kommentar, und natürlich kann man zur Atomkraft unterschiedlicher Meinung sein. Aber auch in Kommentaren müssen die Fakten, auf denen die Meinungen beruhen, stimmen. Und das war, wie auch viele Leser*innen kritisierten, in diesem Text an mehreren Stellen leider nicht der Fall.
Der Atomausstieg wurde nicht von Angela Merkel „ohne eine Debatte“ durchgesetzt, sondern vom Bundestag mit breiter Mehrheit beschlossen. Die Aussage, dass „die Nachbarn der EU“ auf Atomkraft als Brücke zu den Erneuerbaren setzen, unterschlägt, dass die Hälfte der EU-Staaten überhaupt keine AKWs betreibt und dass sich diese wegen fehlender Flexibilität auch nicht als Ergänzung von Wind- und Solarkraftwerken eignen. Auch dass Frankreich doppelt so viel Geld für erneuerbaren Strom ausgibt wie Deutschland, ist inkorrekt. Tatsächlich gaben die Deutschen zuletzt fast fünfmal so viel aus.
Mehr Details zu diesen und weiteren Fehlern des Textes unter taz.de/hausblog. (mkr)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen