piwik no script img

taz🐾sachenRichtige Politik: Gibt’s das denn?

An einem kalten Herbsttag trat eine junge Frau in eine Kneipe in Berlin-Mitte, in einem perfekten Oxford-Englisch mit Minnesota-Einschlag in ihr Telefon sprechend. Das war Clara Mayer, die Berliner Fridays-for-Future-Aktivistin, die 2019 in einer ziemlich berühmt gewordenen Rede vor den VW-Aktionären gesagt hatte: „Was Sie machen, ist nicht genug.“ Mayer, 18, hat in diesem Jahr Abitur gemacht, arbeitet jetzt auf einer Intensivstation und ist überhaupt eine ziemlich beeindruckende Frau.

Im taz-FUTURZWEI-Gespräch der neuen Ausgabe „Richtige Politik“ spricht sie über das Jahr von Fridays for Future und ihre Erfolge bei der Akzeptanz von Klimapolitik: „Wir haben die Gesellschaft aufgerüttelt“, sagt sie, „und gleichzeitig bin ich in einer sehr großen Blase.“ Da will sie jetzt raus. Dazu passt, dass in der Ausgabe, die am Dienstag erscheint, die CDU-Politiker Diana Kinnert, 28, und Klaus Töpfer, 81, über die Frage nachdenken, wie man Konservative für Klimapolitik gewinnt. Der Soziologe Armin Nassehi spricht über das Zeitproblem der Klimakrise. Die FFF-Aktivistin Carla Reemtsma beantwortet die Frage, warum Weltretter keinen Humor haben. Politologe Martin Unfried fragt, was jetzt kommen muss: Widerstand oder Law and Order?

Und dann ist da noch eine ganz andere Geschichte. Was kommt nach #MeToo? Wir rollen den Fall des Fernsehredakteurs Gebhard Henke auf, der des sexuellen Missbrauchs beschuldigt wurde, im juristischen Sinne unschuldig ist – und beruflich und sozial erledigt. Gut so? Oder schlecht so? Mehr auf tazfuturzwei.de.

Peter Unfried

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen