piwik no script img

taz🐾lageGemeinsam #gegenrechts

Unter dem Motto „#gegenrechts – Was können wir alle langfristig tun?“ lädt die taz Genossenschaft dieses Jahr bereits zum fünften Mal zum taz Klub ein, um Menschen zusammenzubringen und über wichtige gesellschaftliche Themen zu diskutieren. Diesmal findet das Treffen in München statt. Ziel ist es, gemeinsam gegen rechte Tendenzen in der Gesellschaft vorzugehen und langfristige Strategien zu entwickeln.

In der ersten Jahreshälfte kamen Interessierte und Ver­tre­te­r:in­nen aus der taz-Redaktion sowie aus der politischen Arbeit und lokalen Initiativen bereits in Berlin, Hamburg und Köln zusammen. Es wurde diskutiert, wie je­de:r Einzelne und die Gesellschaft als Ganzes gegen Rechtsruck und extremistische Strömungen aktiv werden können. Die bei diesen Veranstaltungen entwickelten Ideen und Ansätze wurden dokumentiert und werden auch in München als Diskussionsgrundlage dienen.

Der taz Klub findet am Donnerstag, 31. Oktober, um 18 Uhr im EineWeltHaus, Schwanthaler Straße 80, statt. Der Eintritt ist frei.

Neben den Veranstaltungen in verschiedenen deutschen Städten gibt es in der taz Kantine in Berlin-Kreuzberg monatliche Treffen. Sie bieten eine Plattform, um sich weiter auszutauschen und bereits entwickelte Ideen weiterzuentwickeln. Sie sind offen für alle, die sich für das Thema #gegenrechts engagieren möchten und ein Zeichen setzen wollen.

Die taz Genossenschaft sieht den taz Klub, vor allem in Zeiten des Rechtsrucks, als wichtige Initiative, um langfristige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

Derya Türkmen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen