piwik no script img

solidarpaktVer.di hat zu hoch gepokert

Fast hätte man in den letzten Wochen glauben mögen, Susanne Stumpenhusen könne nichts anfechten. Ein ums andere Mal ließ die Berliner Ver.di-Chefin die Verhandlungen zum Solidarpakt ins Leere laufen, darauf hoffend, dass der rot-rote Senat wenig Punkte sammeln wird, wenn er denn „einseitige Maßnahmen“ wie Einstellungsstopp, Arbeitszeitverlängerung und betriebsbedingte Kündigungen ab 2005 verkündet.

Kommentar von UWE RADA

Diese Rechung ist nicht aufgegangen. Schon nach dem Abbruch der Verhandlungen hatten die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes einen Teil ihres Kredits verspielt. Wer zu jedem Vorschlag nur Nein sagt, gibt kein gutes Bild ab in Zeiten, in denen andere nicht einmal diese Wahl haben. So kam es, dass die „einseitigen Maßnahmen“ mehr Verständnis fanden als die Linie der Ver.di-Chefin.

Nach der gestrigen Entscheidung der Ministerpräsidenten, Öffnungsklauseln bei der Beamtenbesoldung zu prüfen, steht die Ver.di-Chefin sogar mit dem Rücken zur Wand. Das Berliner Prestigeduell ist zu einem bundesweiten geworden, bei dem die öffentlichen Arbeitgeber plötzlich geschlossener dastehen als die Gewerkschaften. Überdies haben die Länderchefs einen Solidarpakt mit Klaus Wowereit geschlossen, indem sie ihn zum Chef der Kommission ernannt haben, die die Ausnahmeregelungen prüft.

Sollte der Ver.di-Chefin an mehr gelegen sein, als mit fliegenden Fahnen unterzugehen, ist ein Zurück an den Verhandlungstisch dringend geboten. Dass ausgerechnet der Beamtenbund zeigt, dass es einen solchen Weg gibt, sollte Susanne Stumpenhusen eigentlich zu denken geben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen