press-schlag: Verzweifelter Hilferuf
Bei den deutschen Fechtern beklagt man die fehlende Unterstützung der deutschen Medien, dabei ist das Fehlen der Distanz das Problem
Warum ist dieses Missverständnis nur so schwer aus der Welt zu schaffen? Sportjournalisten taugen gerade im Krisenfall nicht als Freund und Helfer für Sportler. Was ist daran so schwer zu verstehen? Und das ist so ganz unabhängig davon, ob Journalisten sich selbst als Freund und Helfer von Sportlern verstehen oder nicht.
Insbesondere Vertreter kleiner Sportarten neigen in Deutschland zu diesem Irrglauben. Am Samstag konnte Sven Ressel, der Sportdirektor des Deutschen Fechter-Bundes, seinen Zorn nicht mehr in Zaum halten. Er klagte über die schlechtgelaunte WM-Berichterstattung in Budapest: „Klar wollen wir auch wieder in die Medaillenränge – aber wenn unsere Athleten regelmäßig negative Schlagzeilen lesen, hilft das auch nicht.“ Es sei „sehr, sehr grenzwertig“, wenn er nach einem Tag schon lesen müsse, dass die deutschen Fechter noch ohne Medaille geblieben sind, und darauf eingeschlagen werde.
Dass sich das nach den Einzelwettbewerben nicht geändert hat und die verbleibenden Hoffnungen allein auf den Teamwettbewerben liegen, ist für Ressel kein Grund für solch massive Kritik. Man müsse sich doch mal vor Augen halten, dass von teilweise 250 Teilnehmern nur drei eine Medaille bekämen. Auch vordere Plätze müssten Wertschätzung erhalten.
In der Sache kann man Ressel nur zustimmen. Sein verzweifelter Hilfsruf an die deutschen Journalisten verkennt aber, dass es gerade die patriotische Nähe der deutschen Medien zu den deutschen Sportlern ist, die zu einer undifferenzierten und wenig wertschätzenden Berichterstattung führt – insbesondere bei kleineren Sportarten. Denn es fehlt auch an Zeit und Platz für Zwischentöne. Es geht um Helden oder Versager. In Budapest schrieb dann eben bei einigen Agenturjournalisten die Enttäuschung mit. Bei einem distanzierteren, weniger auf Nähe und Hilfe bedachten Blick auf das Geschehen würden nicht die Medaillengewinne das Maß aller Dinge sein. Die sportlichen Aspekte, die Feinheiten einer jeden Disziplin, die Stärke der internationalen Konkurrenz würden mehr Aufmerksamkeit erhalten. Wie man beim Fußball jede Menge über die möglichen Strategien der jeweiligen Teams spekuliert wird, würde dann auch beim Fechten mehr von Fechttechniken und -taktiken gesprochen werden.
Dem Deutschen Fechter-Bund wäre gerade in der derzeit eher mauen Lage am meisten geholfen, wenn Journalisten distanzierter berichten würden. Johannes Kopp
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen