press-schlag: Die Fans des Wohldochnicht-Absteigers VfB Stuttgart müssen sich an neue Verhältnisse gewöhnen
Haas taugt nicht zum Sprechgesang
Das klingt ja schon ein wenig wie Hohn, wenn sich Gerhard Mayer-Vorfelder zum Apostel des Fanworts aufschwingt. Es ist noch nicht allzu lange her, da war er Präsident des VfB Stuttgart und hat die berechtigt immer lauter werdenden „Vorfelder raus“-Rufe arrogant ignoriert nach dem Motto: Lass doch das dumme Fußvolk brüllen! Jetzt, da er zum DFB-Präsidenten „gewählt“ wurde, liegt der Fall natürlich anders. Da gibt er den überparteilichen Fanvater und sagt: „Man muss die Anliegen der Fans schon sehr ernst nehmen.“ Wow.
Gut, gemeint war natürlich der „15:30“-Protest in den Stadien. Doch irgendwie hat das am Wochenende auch ganz gut auf den VfB Stuttgart gepasst. Die Fans im Schwabenland müssen sich ja neuerdings ganz neue Protestformen ausdenken. Vorfelder ist tatsächlich raus, rein ist ein gewisser Manfred Haas. Doch Haas taugt nicht zum Sprechgesang. Er ist nahezu unsichtbar, sodass sich der Fan gar kein (Feind-)Bild machen kann. Und überhaupt: „Ha-as raus“, da holpert der Stadion-Rap doch ganz gewaltig. In der Fankurve haben die Schwaben deshalb plakatiert: „2.700 Minuten keine Leistung von euch – 15 Minuten keine Leistung von uns!!!“ Sie schwiegen denn auch ganz beharrlich – allerdings nur fünf Minuten lang, weil Adhemar traf. Und nach 90 Minuten hatten sie sich schon wieder ganz lieb. Drei Punkte gegen Bremen. Wahrscheinlich nicht abgestiegen. 2.700 Minuten keine, 90 Minuten nicht viel Leistung? Macht nichts, wenn die Konkurrenz noch weniger bietet.
Man hätte dem VfB tatsächlich einmal die Zweite Liga gegönnt – als saisonale Kur sozusagen. Als Chance, den Geist zu reinigen. Das Problem: Sie würden den Patienten vermutlich für längere Zeit einbehalten. 30 Millionen Mark Schulden hat der Club, Mayer-Vorfelders Erblast, über 15 Millionen Mark weniger TV-Gelder würden fließen. Spieler müssten verhökert werden zur Deckung des Etats. Neuaufbau? Schönes Wort. Der Abstieg würde dem Ruin gleichkommen.
Die Schwaben werden aber auch in Liga eins nicht drumrum kommen, konzeptionell zu arbeiten. Nur fragt sich, wer dieses Konzept erfinden soll? Felix Magath etwa? Naja. Magath ist ja eher für die Quickies in der Bundesliga prädestiniert und nicht für dauerhafte Beziehungen. Magath ist diplomiert im kurzen Motivationsschub für Abstiegskandidaten. Die Krux ist, dass sich der Erfolg immer auf den Moment des Nichtabstiegs reduziert. Konzept darüber hinaus? Neuaufbau sogar? Stuttgarts Fans können sich schon einmal darauf einstellen, auch in der nächsten Saison wieder die Minuten ohne Leistung zählen zu müssen.
THILO KNOTT
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen