portrait: Mit Gespür für den Moment
Es ist ein undankbarer Job, am Abend nach der jährlichen Rede des US-Präsidenten zur Lage der Nation die Antwort der Opposition vortragen zu müssen. Der Präsident spricht vor großem Publikum im Kongress – wer antwortet, hat nur eine Fernsehkamera vor sich.
An diesem Dienstag war es an Nikki Haley, der 43-jährigen republikanischen Gouverneurin von South Carolina, auf Barack Obamas Rede zu antworten. Und so wie sich die republikanischen Parteispitzen das gewünscht haben dürften, brachte sie eine Rede zustande, die mit dem Geschrei des Vorwahlkampfs nichts zu tun hatte.
Im Gegenteil. Haley, bekannt geworden als erste von indischen Einwanderern abstammende Gouverneurin eines Südstaates, kritisierte scharf die schrillen Töne. Ohne Donald Trump namentlich zu erwähnen, wusste doch jeder, wer gemeint war, wenn sie sagte, niemand solle sich in den USA unwillkommen fühlen. Trump hatte kürzlich gefordert, keine Muslime in die USA einreisen zu lassen. Und ihn meinte Haley auch, wenn sie sagte: „Manche Leute meinen, man müsste die lauteste Stimme im Raum haben, um etwas zu bewirken. Das ist nicht wahr.“
Auch am Stillstand in Washingtons Politik trügen die Republikaner eine Mitschuld, führte Haley aus. So viel Kritik an der eigenen Partei war selten in einer Antwort auf den Präsidenten – an dessen Politik sie allerdings auch kein gutes Haar ließ.
Haley ist eine gewiefte Kommunikatorin mit untrüglichem Gespür für den Moment. Lange hatte sie sich dagegen verwahrt, vor dem Capitol ihres Bundesstaates die Südstaatenfahne einzuholen – bis zum Juni letzten Jahres, als ihr das nach dem rassistischen Mordanschlag Charleston nicht mehr opportun erschien.
Eine Reformerin ist sie nicht, sie steht auf der stockkonservativen Seite des republikanischen Spektrums. Aber als exzellente Rednerin, Südstaatlerin und Frau mit Migrationshintergrund wird sie seit Wochen als Vizepräsidentschaftskandidatin eines republikanischen Tickets gehandelt. Dafür hat sie sich am Dienstagabend einmal mehr empfohlen. Bernd Pickert
Ausland SEITE 12
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen