#piggate-Affäre in Großbritannien: Cameron hat Schwein gehabt
Eine neue Biografie über den britischen Premier enthält pikante Details. Eines dreht sich um dessen Penis und einen Schweinekopf.
Das Buch erscheint im Oktober, aber die Daily Mail hat bereits Auszüge abgedruckt. Camerons Oxford-Kommilitone James Delingpole behauptet, er und Cameron gehörten dem „Flam Club“ an, dessen Aktivitäten hauptsächlich darin bestanden, Marihuana zu rauchen und dabei Supertramp zu hören. Später soll bei den Partys im Haus des Ehepaars Cameron Kokain herumgereicht worden sein.
Peinlicher als ein Joint im „Flam Club“ ist allerdings Camerons Mitgliedschaft im berüchtigten Dining-Club „Piers Gaveston“, benannt nach dem Liebhaber von Edward II. Zum Aufnahmeritual gehörte es, dass Cameron seinen Penis einem Schweinekopf, der auf dem Schoß eines Clubmitglieds gelegen habe, ins Maul stecken musste. Es soll sogar ein Foto von der Aktion geben, das dankenswerterweise bisher nicht veröffentlicht worden ist.
Auch ohne den fotografischen Beweis überschlagen sich die Kommentare auf Twitter. Einer taufte den Premierminister in „David Hameron“ um, ein anderer schrieb, man verstehe nun, warum der frühere Labour-Chef Ed Miliband eine solch unglückliche Figur beim Verspeisen eines Schinken-Sandwichs gemacht habe. Manche dichteten Cameron eine Affäre mit Miss Piggy aus der Muppet-Show an. Cameron bedauert vermutlich zutiefst, dass er sich vor Kurzem mit einem Ferkel auf dem Arm fotografieren ließ.
Der Premier hatte während seiner Studentenzeit offenbar eine Vorliebe für Clubs. So trat er auch in den „Bullingdon Club“ ein, eine Vereinigung von Sprösslingen der Oberschicht, bei der allein die Uniform mehrere tausend Pfund kostete.
Bei den Club-Treffen ging es darum, sich zügig zu betrinken und dann die Gaststätte zu zertrümmern. Ein Tory-Abgeordneter, der damals an einer Clubsitzung teilgenommen hatte, sagt, dass die Mitglieder ärmere Menschen verachteten und sich über sie lustig machten.
Wenn man gnädig ist, was die britischen Boulevardblätter freilich nicht sind, kann man das als Jugendsünden abtun. Ashcroft und Oakeshott erheben aber auch aktuelle Vorwürfe, und die sind durchaus brisant. Ashcroft war früher Tory-Schatzmeister und stellvertretender Parteivorsitzender.
„Bedeutender Posten“ gegen Geld?
Er hat den Tories rund 8 Millionen Pfund gespendet und sie vor dem Bankrott bewahrt. Im Gegenzug soll ihm David Cameron im Falle des Wahlsiegs im Jahr 2010 einen „bedeutenden Posten im Kabinett“ versprochen haben.
Daraus wurde jedoch nichts. Cameron befürchtete wohl einen Skandal, weil der Multimillionär Ashcroft keine Steuern in Großbritannien zahlte, sondern sich in einem Steuerparadies angemeldet hatte.
Cameron behauptete, davon bis zum Schluss nichts gewusst zu haben. Ashcroft versichert hingegen, dass Cameron bereits 2009 nicht nur darüber informiert war, sondern auch Wege gesucht habe, wie man die Steuerflucht bis nach den Wahlen geheim halten könne.
Ein Racheakt?
Ist die Biografie lediglich ein Racheakt eines ehemaligen Vertrauten des Premiers? Ashcroft beschreibt aber auch, wie rührend sich Cameron um seinen behinderten Sohn Ivan kümmert. Durch diese Beziehung sei er zu einem mitfühlenden Politiker geworden, lobt Ashcroft. Außerdem sei er äußerst effizient und habe schon vor der ersten Besprechung morgens um halb neun vieles erledigt.
Im Gedächtnis bleiben wird die Biografie jedoch nicht wegen Ivan, sondern wegen des Schweins. Der Zeitpunkt der Veröffentlichung könnte kaum ungünstiger sein: In zwei Wochen findet der Tory-Parteitag statt. Wer auf der Veranstaltung grunzt, werde umgehend aus der Partei geworfen, soll die Parteiführung angedroht haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Kongress zu Wohnungslosigkeit
Die Zeit läuft ab
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos