• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 9. 2022, 19:09 Uhr

      Ersatz für Baumwolle und Kunstfaser

      Die Rückkehr des Hanfs

      Hanf ist zwar eine ökologisch wertvolle Alternative zur Baumwolle, seine Verarbeitung aber komplizierter. Doch der Markt wächst.  Jan Zier

      Ein Landwirt aus Brandenburg mit Nutzhanf
      • 11. 5. 2022, 19:00 Uhr

        Ausstellung „Blue Jeans“ in Osnabrück

        In die Hose gegangen

        Das Museumsquartier Osnabrück widmet der Blue Jeans eine Ausstellung. Die platzt leider aus allen Nähten: Der kuratorische Zugriff fehlt.  Harff-Peter Schönherr

        Eine Jeans wird mit einem Stempel bedruckt.
        • 26. 7. 2020, 13:04 Uhr

          Fast Fashion ruiniert Altkleidermarkt

          Viele Textilsammler vor dem Aus

          Die ohnehin gebeutelte Alttextil-Branche fürchtet sich vor dem überarbeiteten Kreislaufwirtschaftsgesetz. Sie fürchtet neue Konkurrenz.  Heike Holdinghausen

          Ein Kleiderberg liegt vor einem Altkleidercontainer mit der Aufschrift „Kleiderbox“.
          • 17. 4. 2020, 12:46 Uhr

            Frauenrechtlerin über NäherInnen

            „Die Krise ist eine Chance“

            Die Näherinnen in Indien und Bangladesch schuften für Kleidung, die wir nicht brauchen. Jetzt ist der Moment, diese Praxis zu hinterfragen.  

            Näherinnen arbeiten in der Textilfabrik
            • 23. 2. 2020, 10:00 Uhr

              Der strickende Mann: Sascha Uetrecht

              „Ich mache kein Yoga, ich stricke“

              Dass Stricken sein Ding ist, musste Sascha Uetrecht erst wieder für sich entdecken. Heute betreibt er ein Wollegeschäft in Pankow.  

              Sascha Uetrecht mit buntem Strickpulli in seinem Berliner Wollladen
              • 19. 8. 2019, 16:00 Uhr

                Modelabel-Gründer über Engagement

                „Mehr Aufmerksamkeit für das Meer“

                Jan Majora gründete eine Kleidungsmarke, mit der er sich für den Schutz der Meere einsetzt. Ein Gespräch über Norderney, Surfen und soziale Projekte.  

                Jan Majora am Strand.
                • 16. 8. 2019, 16:37 Uhr

                  Entwicklungsminister über faire Kleidung

                  „Raus aus der Nische“

                  Mit einem Textilsiegel will Entwicklungs­­minister Gerd Müller (CSU) die Produktionsbedingungen verbessern. Das würde nicht zu höheren Preisen führen.  

                  Gerd Müller lacht zwei äthipische Näherinnen an
                  • 2. 8. 2019, 16:52 Uhr

                    Neues Siegel für faire Textilien

                    Grüner Knopf kommt im September

                    Entwicklungsminister Müller startet das staatliche Siegel für faire und ökologische Textilien. Die Kampagne für saubere Kleidung ist skeptisch.  Hannes Koch

                    an einer Stange hängen T-Shirts und Jacken
                    • 30. 6. 2019, 17:30 Uhr

                      Sozial- und umweltfreundliche Kleidung

                      Großes Interesse am Grünen Knopf

                      Entwicklungsminister Gerd Müller verschiebt den Start des neuen Siegels auf September – angeblich wegen zu großen Andrangs.  Hannes Koch

                      ein grüner Knopf
                      • 18. 10. 2018, 13:25 Uhr

                        Konzept des Entwicklungsministeriums

                        Staatssiegel für öko-faire Socken

                        Textilunternehmen, die soziale und ökologische Standards einhalten, sollen künftig gekennzeichnet werden: mit einem „Grünen Knopf“.  Hannes Koch

                        Menschen arbeiten in einer Textilfabrik
                        • 3. 9. 2018, 12:04 Uhr

                          Online-Marktplatz Fairmondo

                          Faire Alternative?

                          Dawanda, eine Plattform für Selbstgemachtes und Vintagewaren, schließt. Fairmondo will ein nachhaltiger Nachfolger für BastlerInnen werden.  Lin Hierse

                          Ein Strickpullover liegt neben einem Stück Streuselkuchen und mehreren Bastelmaterialien
                          • 25. 6. 2018, 16:56 Uhr

                            Trend zu nachhaltiger Kleidung

                            Textilbranche entdeckt Recycling

                            Sie reparieren, vermieten oder bieten Secondhandware an. Immer mehr Bekleidungs-Unternehmen setzen auf Kreislaufwirtschaft.  Frederik Richthofen

                            Ein Messestand mit Outdoor-Bekleidung der Marke The North Face
                            • 13. 6. 2018, 14:03 Uhr

                              Takkos Textilproduktion

                              Billigklamotten, aber fair

                              Takko konkurriert bei seinen Preisen mit Kik oder NKD. Trotzdem bemüht sich der Textildiscounter laut einem Bericht um faire Arbeit.  Heike Holdinghausen

                              Eine Frau betrachtet ein organgenes Shirt
                              • 11. 6. 2018, 08:34 Uhr

                                Produktsiegel für nachhaltige Kleidung

                                Ökos fürchten hellgrünen Knopf

                                Lasche Kriterien, unrealistischer Zeitplan: Die Kritik am Siegel des Entwicklungsministers wächst. Eine Definition von „fair“ und „nachhaltig“ fehle.  Heike Holdinghausen

                                ein grüner Knopf

                                nachhaltige Kleidung

                                • FUTURZWEI

                                  Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                  Lesen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • wochentaz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz lab 2023
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • neu
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln