piwik no script img

moneta Sozialversicherungsrecht für FrauenEcht sexy

Wie sehr die Diskriminierung von Frauen bis ins Sozialversicherungsrecht hineinreicht, dürfte unter taz-Leserinnen bekannt sein.

Als vor 15 Jahren die ersten Finanzdienstleisterinnen dieses Thema aufgriffen und ihr Beratungsangebot speziell an Frauen richteten, wurden sie milde belächelt. Seit etwa zwei Jahren aber ist das Thema „Frauen&Geld“ in den Medien regelrecht sexy. Die Branche hat eine Marktlücke gerochen. Und so verwundert es nicht, dass wir immer wieder mit neuen Marketinggags versorgt werden.

Wir könnten uns kringeln vor Lachen, wenn nicht immer wieder Tausende auf diesen Etikettenschwindel hereinfallen würden. Der letzte Schrei ist die „FrauenInvest“ der Aspekta Lebensversicherung AG. Eine fondsgebundene Lebensversicherung, die Ihr Geld unter anderem in den „Woman‘s World Fund“ von VMR investiert.

Procter&Gamble, Lindt &Spruengli, Douglas, L‘Oreal und Henkel stellen die größten Positionen in diesem Fonds dar. Schließlich soll der Fonds Werte präsentieren, die auf die speziellen Bedürfnisse von Frauen eingehen. Windeln, Schokolade, Kosmetik und Putzmittel. Was sonst?

Auf den ersten Blick erweckt das neue Produkt den Anschein von besonderer Flexibilität. Auf den zweiten Blick zeigt das Angebot eklatante Schwächen in den Versicherungsbedingungen und in der Preisgestaltung. Wer die Courtagesätze und Vertriebswege dieser Gesellschaft kennt, wundert sich darüber nicht.

Absurde Invaliditätsbedingungen, eine vierjährige Wartezeit bei der Hinterbliebenen-Versorgung und miserable Rückkaufswerte stellen nur die offensichtlichsten Mängel dieser Offerte dar. Die Möglichkeit aber, ab dem fünften Versicherungsjahr relativ problemlos eine (Baby-)Beitragspause einzulegen, ist keineswegs revolutionär. Aber in der Hülle des Lady-Bluff kann Mann vielleicht damit die Umsätze ankurbeln, oder?

Susanne Kazemieh ist Finanzmaklerin und Gründerin der FrauenFinanzGruppe, Grindelallee 176, 20144 Hamburg, Tel.: 41426667, FAX: 41426668 info@frauenfinanzgruppe.dewww.frauenfinanzgruppe.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen