piwik no script img

lesetipp: kind & kosten

Kinder kosten Geld. So viel ist bekannt. Dass man sich für dieses Geld pro Kind ein Einfamilienhaus leisten könnte, weiß die Verbraucherzentrale. Damit sich der „Verlust“ jedoch in Grenzen hält, hat sie mit „Kind und Kosten“ einen praktischen Ratgeber publiziert. Die „Spartipps für die Familie von A–Z“ halten durchaus, was sie versprechen. Neben oft schon bekannten Haushaltstipps gibt es umfassende Hinweise auf staatliche Hilfen, ein eigenes Kapitel über den Sinn und Unsinn von Versicherungen, Tipps zum Bauen und Wohnen, Ideen für kostengünstige Urlaube, Sparpotenziale während der Schulzeit und vieles mehr.

Ein gut sortiertes Stichwortregister sowie weiterführende Hinweise zur Vertiefung der aufgegriffenen Sparmöglichkeiten sorgen dafür, dass man die Broschüre immer mal wieder zu Rate zieht.

Wussten Sie zum Beispiel, dass ein Geldgeschenk des Arbeitgebers zur Geburt eines Kindes bis zur Höhe von 700 Mark steuerfrei ist? Steht eine kleine Gehaltserhöhung ins Haus, kann man sich das Geld als Zuschuss für den Hortplatz der Kinder geben lassen und spart so Steuern. KAJA

„Kind und Kosten“, Preis: 14 Mark, (zzgl. 4 Mark Versand), zu beziehen über die Verbraucherzentrale NRW, Zentralversand, Aderstraße 78, 40215 Düsseldorf, Tel. (01 80) 50 014 33, Fax: (02 11) 3 80 92 35, www.vz-nrw.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen