piwik no script img

kriminalitätsstatistikBeruf: Dieb, Herkunft: Türke?

Kriminalitätsstatistik, das ist normalerweise das Feld der Boulevardpresse und der Gewerkschaft der Polizei. Die einen schüren die Angst, die andern fordern mehr Geld. Müßig mitzuteilen, dass der gesellschaftliche Gebrauchswert dabei auf der Strecke bleibt.

Kommentar von UWE RADA

Umso erstaunlicher ist es, wenn sich nun Polizeipräsident Dieter Glietsch als gesellschaftlicher Beobachter zu Wort meldet. Hinter dem Anstieg der Raubdelikte, so Glietsch, verberge sich auch die zunehmende Arbeitslosigkeit. Das gelte insbesondere für junge Männer unter 21 Jahren, ein Großteil von ihnen nichtdeutscher Herkunft.

Nun hat es gute Gründe, nicht hinter jedem Delinquenten dessen Herkunft zu vermelden. Ebenso gute Gründe gibt es aber, davon abzuweichen. Schließlich verweist die jüngste Statistik darauf, dass die Bildungsverlierer nicht nur die Arbeitslosen von morgen, sondern auch die Handtaschenräuber von heute sein können. Gerade weil die Zahl Jugendlicher ohne Schulabschluss bei Nichtdeutschen besonders hoch ist, ist Glietschs Feststellung richtig und alarmierend zugleich.

Richtig, weil allein der Zusammenhang von Ursache und Wirkung in der anstehenden Diskussion um das Zuwanderungsgesetz vor Überschriften wie der obigen feien kann. Alarmierend, weil sich das Problem – ohne eine radikale Umkehr in der Bildungspolitik – in den nächsten Jahren noch verschärfen wird.

Natürlich geht es hier auch um Kostenfragen. Doch anders als bei anderen Delikten gilt hier: Jede Mark, die man in zusätzliche Bildungsangebote und Integrationskurse investiert, kann man bei der Polizei später sparen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen