piwik no script img

im haifischbecken16 Kündigungen – oder doch nur 3?

In Kreuzberg kämpfen Mieter gegen Vermieter mit hohem Eigenbedarf

Die kleinen Fische: Seit 2010/11 bekommen die Mieter*innen in der Reichenberger Straße 73 in Kreuzberg Kündigungen vom Hauseigentümer, zu einem großen Teil mit Eigenbedarf begründet. Der Vermieter berichtet der taz per E-Mail von drei Kündigungen in den vergangenen neun Jahren. Bei einer Kundgebung der Hausbewohner*innen am vergangenen Samstag war dagegen die Rede von 16 Kündigungen. Laut dem Bündnis „Zwangsräumung verhindern“ sollen davon mindestens 6 mit „Eigenbedarf“ begründet gewesen sein. Schon am 27. März 2014 war eine Wohnung im Haus zwangsgeräumt worden. Dabei hatte eine fünfköpfige Familie das Haus verlassen müssen (taz berichtete). Nachbar Kay (Name geändert) sagte der taz, dass die Familie den Prozess gegen die Kündigung zwar gewonnen hatte, aber nicht mehr in die Wohnung zurückkehren konnte. Am 26. 10. gab es vor dem Haus Nummer 73 eine Kundgebung, weil aktuell wieder zwei Kündigungen anhängig sind. Anwesend waren unter anderen die Bundestagsabgeordnete Canan Bayram (B90/Grüne) und die Musikerin Christiane Rösinger mit einem Chor. Ihre Meinung zu Eigenbedarfskündigungen ist klar: Sie will diesen Kündigungsgrund gesetzlich verbieten lassen.

Der große Fisch: Im Jahr 1995 kaufte Immobilienbesitzer Ernst Brenning das Haus. Bren­ning ist stellvertretender Vorsitzender des CDU-Ortsverbands Lilienthal. Nachbarn zufolge wohnt eine seiner Töchter in dem Haus. Der taz gegenüber erklärte Brenning, dass er und seine Familie, an einem friedlichen Zusammenleben sehr interessiert seien.

Wer frisst hier wen? Die Mieter*innen organisieren Veranstaltungen und machen mobil. Es gab in den vergangenen zwei Monaten zwei Kundgebungen. Über die zwei aktuellen Kündigungen verhandelte am Mittwoch das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg. Eine wurde abgewiesen, die zweite Entscheidung wurde vertagt. Jurek Hartung

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen