im auge behalten:
Die kolumbianische linke Guerillaorganisation ELN hat eine einseitige Waffenruhe an den Tagen rund um die Parlamentswahl am 11. März angekündigt. Gleichzeitig riefen die Guerilleros die kolumbianische Regierung auf, die Friedensverhandlungen wieder aufzunehmen. Die Gespräche sind derzeit ausgesetzt, nachdem die Rebellen im Januar eine Reihe von Bombenanschlägen auf Polizeiwachen verübt hatten. Zuvor hatten sich Regierung und ELN vor dem Papstbesuch auf eine vorübergehende Waffenruhe verständigt. Seit dem Friedensvertrag mit der größeren Rebellengruppe Farc Ende 2016 ist die ELN mit ihren knapp 2.000 Kämpfern die letzte aktive Guerillaorganisation in Kolumbien. Die Farc tritt künftig als politische Bewegung für ihre Ziele ein. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen