hitzschlag: Gold für Steffel!
Sozis unter ferner liefen
Sieg! Sieg! Sieg! Frank Steffel ist gestern völlig überraschend Gratulationsweltmeister geworden. Mit deutlichem Vorsprung schaffte es der CDU-Spitzenkandidat gestern um 11:13 Uhr als Erster, seine Glückwünsche übers Fax an die Medien zu jagen. „Ganz Berlin freut sich“, erhitzte sich Steffel. „Es sind gerade die überraschenden Erfolge, die die Attraktion von Meisterschaften ausmachen“, träumte er weiter von einem ähnlichem Ergebnis am 21. Oktober.
Mit seinem „Das war großartig!“ kam der etwas verschlafene Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) erst als Zweiter ins Ziel. Für die ausgeklügelte Zusatzformulierung „Mit großem Ehrgeiz und viel Trainingsfleiß haben Sie es geschafft, Gold zu holen“, benötigte er genau vier Stunden länger als Spurt-Steffel. Aber immerhin gelangte er noch mit einem großartigen Vorsprung von acht Minuten vor dem als Topfavorit ins Rennen gegangenen Sportsenator Klaus Böger (SPD) ins Ziel, dem nur die enttäuschende Bronzemedaille blieb.
Böger gab dann aber auch gleich seine Startprobleme zu: „Das war eine echte Überraschung, denn ganz ehrlich: Ich hatte Sie nicht auf meiner Rechnung.“ Doch der sportliche Senator weiß: „Man darf nie den Mut verlieren.“
Die Sozialdemokraten hoffen nun auf eine Neuauflage des Topevents: „Vielleicht bereits beim Istaf im Olympiastadion am 31. August“, erklärte Wowereit. Böger schätzt seine Chancen auch da eher niedrig ein. Er hofft aber immerhin, dass er dem Sieger „dann persönlich gratulieren kann“.
Den Startschuss zum Gratulationsrennen hatte in der Nacht zu Donnerstag der Berliner Martin Buß mit einem Hüpfer über eine 2,36 Meter hohe Latte im kanadischen Edmonton gegeben.
GEREON ASMUTH
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen