piwik no script img

heute in hamburg„Sie könnten die Abläufe stören“

Foto: privat

Jacqueline Hénard, 61, Historikerin und Publizistin, veröffentlicht über europäische Themen und arbeitet in der Geschäftsführung eines Beratungsunternehmens.

Interview David Günther

taz: Frau Hénard, glauben Sie, dass im Mai mehr populistische Parteien ins EU-Parlament gewählt werden?

Jaqueline Hénard: Ja, da sich die populistischen Kräfte in allen europäischen Ländern stark entwickelt haben.

Wie konnte es dazu kommen?

Das ist eine komplexe Frage, die man nicht so einfach beantworten kann. Es gibt nationale wie globale Gründe.

Zum Beispiel?

Es gibt ein Unverständnis, was Demokratie leisten kann. Außerdem hat sich ein Spannungsfeld zwischen Politik und Wirtschaft aufgetan, das früher stärker zugunsten der Politik wirkte und heute stärker aus einer wirtschaftlichen Logik artikuliert.

Was ändert sich, wenn mehr europakritische Parteien ins EU-Parlament kommen?

Viele Entscheidungen, die ohnehin schon einen langen Prozess beanspruchen, könnten sich nochmal verlangsamen. Es gibt wechselnde Interessenkoalitionen, da können Bewegungen durch Dritte verstärkt oder geschwächt werden. Die populistischen Parteien haben bisher keine konstruktiven Beiträge geleistet und könnten nun verstärkt die Abläufe stören.

DiskussionEin Europa – zwei Versionen? Deutsch-Französische Perspektiven zur Zukunft der Europäischen Union“: 19 Uhr, Bucerius Law School, Jungiusstraße 6, Eintritt frei

Könnten dadurch in der deutsch-französischen Beziehung Konflikte entstehen?

Es gibt viele Felder, in denen Deutschland und Frankreich verschiedene Interessenslagen haben. Ihre Fähigkeit, zu Kompromissen zu gelangen, bildet den Treibstoff des europäischen Motors. Populistische Parteien werden hier, aufgrund ihrer inneren Logik, spalterisch zu wirken, diese Themen herausgreifen und die Divergenzen verstärken. Paradoxerweise gibt es gar Ansätze zur Zusammenarbeit.

Haben Sie ein Beispiel?

Denken Sie an das Treffen der Vorsitzenden verschiedener populistischer Parteien in Koblenz im Januar 2017 unter dem Motto „Freiheit für Europa“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen