heute in hamburg: „Aus dem Leben gerissen vom Faschismus“
Interview Andrea Scharpen
taz: Herr Pohlmann, was erzählen die Zeichnungen von Marion Baruch?
Rüdiger Pohlmann: Sie zeigen Ausschnitte aus ihrem Familienleben mit ihrem Bruder Rolf und ihrer Schwester Helga. Marion Baruch, eine Jüdin aus Hamburg, hat das Buch mit den Zeichnungen ihrer Schwester geschenkt, die 1936 mit ihrem Mann nach Palästina ging. Die humorvollen Zeichnungen zeigen etwa, wie Helga ihren Mann kennenlernt und wie sie sich verlieben.
Warum soll diese private Familiengeschichte auch andere Menschen interessieren?
Weil es sich hier um eine klassisch normale Hamburger Familie handelt, die durch den Faschismus aus dem Leben gerissen wurde. Diesen jungen Menschen fehlten in ihrer Heimatstadt Hamburg die Möglichkeiten, sich zu entwickeln. Marion wäre sicherlich eine begnadete Zeichnerin geworden. Sie war ausgebildete Plakatmalerin und spielte Klavier. Ihr Bruder wäre gerne Lehrer geworden oder Schriftsteller. Das hat alles nicht stattfinden können. Die Zeichnungen zeigen, dass das keine anderen Menschen waren als wir auch.
Warum ist Marion Baruch nicht mit ihrer Schwester nach Palästina gegangen?
Marion kümmerte sich um ihren Vater. Beinahe wäre sie nach England ausgewandert, aber an dem Tag an dem sie die Bescheinigung zur Auswanderung von der Devisenstelle bekommen hatte, begann der Zweite Weltkrieg. Es fehlten praktisch nur ein paar Tage.
Marion wurde in ein Ghetto nach Minsk deportiert. Wie ist sie als 22-Jährige gestorben?
Ein SS-Hauptscharführer hat im Ghetto ein Plakat für eine Filmankündigung gesehen und gefragt, wer es gezeichnet hat. Er befand, eine Jüdin dürfe nicht so gut malen. Er hat sie dann auf den Friedhof geführt und dort erschossen. Das berichtete später ein Überlebender.
Zeigen Sie in der Ausstellung noch andere Bilder als die aus dem Buch?
Nein, leider sind keine weiteren Zeichnungen von ihr erhalten geblieben. Aber es gibt Erläuterungen und ein paar Informationstafeln zur Familiengeschichte.
Wird in Hamburg an Marion Baruch erinnert?
Ja, es gibt Stolpersteine und am Hannoverschen Bahnhof steht ihr Name. Sie war 16 oder 17 Jahre alt, als sie viele der Zeichnungen gemalt hat. Ich würde mir wünschen, dass sich jüngere Generationen damit identifizieren und begreifen, dass sie immer wachsam sein müssen.
Die Ausstellung „Ach schau an, und wer küsst mir? Der kurze Lebensweg von Marion Baruch“ ist auf Wanderschaft: bis 30. April im Eidelstedter Bürgerhaus; Eröffnung heute 18.30 Uhr, Alte Elbgaustraße 12
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen