piwik no script img

heute in hamburg„Natürlichkeit als Konstrukt“

Identität Zur Pride Week will der Ver.di-Arbeitskreis „Regenbogen“ über Genderphilosophie sprechen

Miriam Reinhard

35, ist LSBTI-Aktivistin und forscht zu kulturwissenschaftlichen Themen an der Universität Hamburg.

taz: Frau Reinhard, Sie werfen die Frage auf, ob Genderphilosophie nicht häufig ein „Ver-Sprechen“ ist. Was meinen Sie damit?

Miriam Reinhard: „Ver-Sprechen“ ist ein doppeldeutiger Begriff. Genderphilosophie möchte anders über Identität sprechen als es die Biologie, die Medizin oder die Philosophie des Idealismus tun. Diese diskursiven Ebenen haben oft Negative Konsequenzen für die Lebensrealität von Menschen. Genderphilosophie will ein anderes Sprechen praktizieren. Gleichzeitig aber, dadurch dass jede Philosophie eingebunden bleibt in die gesellschaftlichen Widersprüche, kann auch die Genderphilosophie das Versprechen eines anderen Sprechens nicht ganz erfüllen. Sie wird immer auch über ihre eigene Diskursivität stolpern.

Das klingt wenig erbaulich.

Vielleicht ist das etwas pessimistisch. Ich fühle mich damit dem Denken Adornos sehr verbunden, der eine „Negative Dialektik“ verfasste, mit der er die Widersprüche in dem Bewusstsein analysierte, ihnen nicht entkommen zu können. Keine Synthese. Keine Versöhnung. Ein Sprechen, das sich zwangsläufig verspricht. Aber es spricht. Es zeugt davon, dass es noch etwas gibt, wofür es sich lohnt, die Stimme zu erheben.

In der Genderphilosophie ist die „natürliche Identität“ ein zentraler Begriff, der kritisiert wird. Was meint er?

Er ist eine Konstruktion, die von einer irgendwie gearteten Natürlichkeit ausgeht, die etwa im Gegensatz zum Künstlichen, zum Medialen, zum Kulturellen erscheint. Bereits eine solche Grenzziehung ist nicht „natürlich“, sondern kulturell bestimmt.

Was folgt daraus?

Kritik daran zu üben, bedeutet nicht, dass alle Erkenntnisse, etwa der Biologie, irrelevant sind, sondern es wird die Frage gestellt, in welcher Weise bestimmte diskursive Ebenen ihr Wissen inszenieren, wie dieses Wissen zirkuliert und was damit bewirkt werden soll.

Interview André Zuschlag

Vortrag „Qu(e)er. Sprechen.“: 17 Uhr, Pride House (CVJM-Haus), An der Alster 40

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen