Luise F. Pusch ist die feministische Sprachwissenschaftlerin der ersten Stunde. Ein Gespräch über ihr spätes Coming-out und die Vorzüge des Genderns.
ca. 573 Zeilen / 17186 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Wie würde eine Gesellschaft mit menschenfreundlichem Arbeitsleben aussehen? Thomas Ebermann trägt in Hamburg seine „Kritik der Bedürfnisse“ vor.
ca. 123 Zeilen / 3661 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Judith Simon ist Mitglied des Deutschen Ethikrates. Was müssen wir im Umgang mit künstlicher Intelligenz beachten? Und gehört ChatGPT verboten?
ca. 290 Zeilen / 8678 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Stecken die Geisteswissenschaften in der Krise? Steffen Martus und Carlos Spoerhase fragen grundlegend, was Geisteswissenschaften eigentlich ausmacht.
ca. 169 Zeilen / 5060 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Michael Cholbi forscht zum Arbeitsdogma – und wie wir es überwinden. Letzteres hält er nicht nur für erstrebenswert, sondern auch für notwendig.
ca. 228 Zeilen / 6825 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Interview
Das Frankfurter Institut für Sozialforschung erinnerte an den Philosophen André Gorz. Gorz gilt als Pionier der sozialökologischen Ökonomie.
ca. 154 Zeilen / 4600 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie ist der Feind der großen Würfe und dennoch eine Tugend: die Verhandlungslösung. Véronique Zanetti zeigt die „Spielarten des Kompromisses“ auf.
ca. 135 Zeilen / 4034 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
Der ungarische Denker Gáspár Miklós Tamás ist gestorben. Er war als kritischer Geist erst in Rumänien, später in Ungarn vielen Schikanen ausgesetzt.
ca. 108 Zeilen / 3220 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Wissenschaftlerin Katharina Lima de Miranda ist überzeugt: Was wir unter einem guten Leben verstehen, hängt davon ab, wie wir es messen.
ca. 280 Zeilen / 8383 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Interview
Mihail Larsen war führender Kopf der dänischen Studentenbewegung und rettete Rudi Dutschkes Leben. Nun ist er im Alter von 75 Jahren verstorben.
ca. 99 Zeilen / 2961 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Es wird viel über diversere Literatur im Schulunterricht diskutiert. Aber das Problem ist der Kanongedanke an sich.
ca. 123 Zeilen / 3678 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
„Wir sind Erdlinge, nicht Menschen“ – sagte der Philosoph und Wissenssoziologe Bruno Latour. Nun ist er mit 75 Jahren gestorben.
ca. 279 Zeilen / 8361 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wie kommt es, dass „die Menschen für ihre Knechtschaft kämpfen, als sei es für ihr Heil“? Isolde Charim stellt die Frage neu. Auszüge aus ihrem Buch.
ca. 304 Zeilen / 9100 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das neue Buch von Habermas heißt „Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit“. Er ist dem deutschen Netzdiskurs voraus.
ca. 291 Zeilen / 8718 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Michel Friedman hat mit „Fremd“ ein berührendes Buch vorgelegt. Es erzählt von tiefster Trauer, Verletzungen und einem Gefühl des Fremdseins.
ca. 279 Zeilen / 8363 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Interview
Philosophie im Herrenclub: Daniel-Pascal Zorns „Die Krise des Absoluten“ erklärt den Kern des Denkens von Lyotard, Deleuze, Foucault und Derrida.
ca. 134 Zeilen / 4014 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Angst, dass die Technik uns dazu verführt, von Gott abzufallen, ist sehr alt. Wirkt sie auch noch heute, etwa beim Thema Künstliche Intelligenz?
ca. 273 Zeilen / 8170 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Philosoph Jürgen Habermas unterstellt uns Jüngeren Naivität. Doch auch unsere Abkehr vom Pazifismus ist von vergangenen Kriegen geprägt.
ca. 66 Zeilen / 1975 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Manche Leute wollen Gutes – und tun Böses. Warum die Welt auch mit einiger Lebenserfahrung und einem Haufen Bücher nur schwer zu verstehen ist.
ca. 192 Zeilen / 5745 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Über die frühen Lebensjahre Rudolf Steiners (1861–1925) lässt sich jetzt Neues melden, in puncto Arbeit sowie in der Liebe
ca. 167 Zeilen / 5005 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.