• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 1151

  • RSS
    • 17. 2. 2021
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Soziologe über Hochschulreform in Bayern

    „Eher Gefahr als Chance“

    Bayern will seine Hochschulen reformieren. Dabei könnte die demokratische Mitbestimmung auf der Strecke bleiben, befürchtet Stephan Lessenich.  

      ca. 164 Zeilen / 4891 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Bildung

      Typ: Interview

      • 11. 1. 2021
      • Gesellschaft
      • Alltag

      Gesichter in der Coronapandemie

      Mehr Maske zeigen

      In der Pandemie verlieren wir unser Gesicht zum Schutz anderer. Ist das schlimm? Oder ist ein bisschen weniger Gesicht auch eine Chance? Ein Essay.  Philipp Rhensius

        ca. 268 Zeilen / 8011 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Gesellschaft

        Typ: Bericht

        • 9. 1. 2021
        • Kultur
        • Buch

        Buch über den Philosoph Ludwig Wittgenstein

        Kampf mit dem inneren Kind

        Der Sozialpsychologe Christian Schneider hat eine neue Biografie des Philosophen Ludwig Wittgensteins vorgelegt – ein bahnbrechendes Werk.  Micha Brumlik

          ca. 165 Zeilen / 4934 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 28. 12. 2020
          • Nord

          Folgen der Exzellenzinitiative

          Licht aus für Geisteswissenschaften

          Die Uni Göttingen muss nach dem Willen der rot-schwarzen Landesregierung sparen: Nächstes Jahr soll das Lichtenberg-Kolleg schließen.  André Zuschlag

            ca. 190 Zeilen / 5690 Zeichen

            Quelle: taz Nord

            Ressort: Nord Aktuell

            Typ: Bericht

            • 28. 12. 2020
            • Nord

            Aus für's Göttinger Lichtenberg-Kolleg

            Exzellente Kurzsichtigkeit

            Kommentar 

            von André Zuschlag 

            Das Aus des Lichtenberg-Kollegs in Göttingen ist eine Folge falscher Hochschulförderung. Kurzsichtigkeit statt nachhaltiger Finanzierung überwiegt.  

              ca. 57 Zeilen / 1691 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Nord Aktuell

              Typ: Kommentar

              • 1. 12. 2020
              • Kultur
              • Buch

              Neue Biografie über Walter Benjamin

              Immer radikal, niemals konsequent

              Stunden und Tage tiefster Verstimmung: Howard Eilands und Michael W. Jennings’ monumentale Walter-Benjamin-Biografie ist auf Deutsch erschienen.  Rudolf Walther

                ca. 270 Zeilen / 8094 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 1. 12. 2020
                • taz bremen, S. 24 Bremen 29 ePaper
                • PDF

                Der Beginn von Weltbewegendem

                Eine Gedenktafel unterhalb der Martini-Kirche erinnert seit dem Wochenende an Friedrich Engels, der 1838 bis 1841 in Bremen eine kaufmännische Ausbildung machte und nebenbei als Journalist arbeitete  

                • PDF

                ca. 73 Zeilen / 2174 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Bremen Aktuell

                • 29. 11. 2020
                • Gesellschaft
                • Alltag

                Kulturwissenschaftlerin über Sklaverei

                „Philosophen waren selbst Täter“

                Iris Därmann hat sich mit der Geschichte des Widerstands Schwarzer Menschen gegen Sklaverei befasst. Und mit der Haltung der westlichen Denker.  

                  ca. 295 Zeilen / 8839 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Gesellschaft

                  Typ: Interview

                  • 22. 11. 2020
                  • Kultur
                  • Buch

                  Kamala Harris und die Demokratie

                  Eine gelingende Lebensform

                  Kamala Harris hat verstanden, dass Demokratie ein Prozess und kein Zustand ist. Das mag auch an der Philosophie von John Dewey liegen.  Micha Brumlik

                    ca. 257 Zeilen / 7704 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Politisches Buch

                    Typ: Bericht

                    • 8. 11. 2020
                    • Gesellschaft
                    • Alltag

                    Hausbesuch

                    Damit der Mensch sich versteht

                    Wer philosophiert, zieht Lehren aus dem Leben. Und kann damit anderen helfen. Zu Besuch bei einer, die das philosophische Denken in die Praxis holt.  Lea De Gregorio

                      ca. 253 Zeilen / 7590 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Lebensformen

                      Typ: Bericht

                      • 27. 9. 2020
                      • Gesellschaft
                      • Debatte

                      Philosoph Markus Gabriel

                      „Vor Twitter habe ich Angst“

                      Wie wird die Welt besser? Der Philosoph Markus Gabriel über moralisches Wachstum, China, soziale Medien und Irrtümer in Identitätsdebatten.  

                        ca. 747 Zeilen / 22404 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Hintergrund

                        Typ: Interview

                        • 30. 8. 2020
                        • Nord

                        Philosophin über das Verzeihen

                        „Man sollte nicht alles verzeihen“

                        Ist es immer richtig, eine zweite Chance zu geben? Die Osnabrücker Philosophie-Professorin Susanne Borhammer findet, man müsse genauer hinsehen.  

                          ca. 237 Zeilen / 7108 Zeichen

                          Quelle: taz Nord

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Interview

                          • 23. 8. 2020
                          • Kultur
                          • Buch

                          Zum 250. Geburtstag von Hegel

                          Der ewig Unzeitgemäße

                          Seine Schriften sind erheiternd und erhellend, oft auch dunkel. Ein Essay zum Geburtstag des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel.  Patrick Eiden-Offe

                            ca. 268 Zeilen / 8021 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 19. 7. 2020
                            • Gesellschaft
                            • Debatte

                            Streitgespräch über das Streiten

                            „Vor Argumenten warne ich immer“

                            Wie zofft man sich eigentlich richtig? Antworten von Paartherapeutin Berit Brockhausen, Philosoph Philipp Hübl und Ex-Rapperin Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray.  

                              ca. 505 Zeilen / 15125 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Hintergrund

                              Typ: Interview

                              • 26. 6. 2020
                              • Kultur
                              • Buch

                              Immanuel Kant und der Rassismus

                              Lasst das Denkmal stehen

                              Immanuel Kant hatte rassistische Vorurteile. Aber er war ein Gegner des Kolonialismus und glaubte keineswegs an „verschiedene Arten von Menschen“.  Micha Brumlik

                                ca. 230 Zeilen / 6900 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                                • 17. 6. 2020
                                • Kultur
                                • Buch

                                Friedenspreis für Amartya Sen

                                Theoretiker der Armut

                                Amartya Sen forscht seit Jahrzehnten über wirtschaftliche Ungleichheit. Der Deutsche Buchhandel ehrt den indischen Philosophen mit dem Friedenspreis.  Sven Hansen

                                  ca. 101 Zeilen / 3013 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Aktuelles

                                  Typ: Bericht

                                  • 5. 6. 2020
                                  • Kultur
                                  • Buch

                                  Neue Querfront in Frankreich

                                  Eine Kriegsmaschine für die Plebs

                                  Der TV-Philosoph Michel Onfray arbeitet in Frankreich an einer Querfront. Einige vermuten, er habe Pläne für die Präsidentschaftswahlen 2022.  Rudolf Balmer

                                    ca. 161 Zeilen / 4820 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Kultur

                                    Typ: Bericht

                                    • 27. 5. 2020
                                    • Kultur
                                    • Künste

                                    Jubiläumsausstellung in Wuppertal

                                    Milliarden Menschen kennen ihn

                                    Die Ausstellung zu seinem 200. Geburtstag, „Friedrich Engels – Ein Gespenst geht um in Europa“, konnte endlich in Wuppertal eröffnen.  Max Florian Kühlem​

                                      ca. 279 Zeilen / 8365 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Kultur

                                      Typ: Bericht

                                      • 25. 5. 2020
                                      • Gesellschaft
                                      • Alltag

                                      Philosoph über den Sinn der Berührung

                                      „Der Körper als Seele“

                                      Der französische Philosoph Jean-Luc Nancy spricht über den Sinn der Berührung und Kontaktbeschränkungen zu Coronazeiten.  

                                        ca. 415 Zeilen / 12433 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Kultur

                                        Typ: Interview

                                        • 11. 5. 2020
                                        • Gesellschaft
                                        • Debatte

                                        Leben in den Mythen anderer

                                        Brief an die Deutschen

                                        Gastkommentar 

                                        von Achille Mbembe 

                                        Worum geht es Achille Mbembe? In der taz schildert er sein „Denken des Überquerens von Identitäten“.  

                                          ca. 539 Zeilen / 16144 Zeichen

                                          Quelle: taz

                                          Ressort: Ausland

                                          Typ: Gastkommentar

                                        • weitere >
                                        Suchformular lädt …

                                        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                        Nachdruckrechte

                                        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                        • taz
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Fußball
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Info
                                            • Veranstaltungen
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • Neue App
                                            • Bewegung
                                            • Kantine
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • taz Talk
                                            • taz in der Kritik
                                            • taz am Wochenende
                                            • Nord
                                            • Panter Preis
                                            • Panter Stiftung
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Archiv
                                            • taz lab 2021
                                            • Christian Specht
                                            • Hilfe
                                            • Hilfe
                                            • Impressum
                                            • Leichte Sprache
                                            • Redaktionsstatut
                                            • RSS
                                            • Datenschutz
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                            • Kontakt
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln