Der Philosoph Jürgen Habermas unterstellt uns Jüngeren Naivität. Doch auch unsere Abkehr vom Pazifismus ist von vergangenen Kriegen geprägt.
ca. 66 Zeilen / 1975 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Manche Leute wollen Gutes – und tun Böses. Warum die Welt auch mit einiger Lebenserfahrung und einem Haufen Bücher nur schwer zu verstehen ist.
ca. 192 Zeilen / 5745 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Über die frühen Lebensjahre Rudolf Steiners (1861–1925) lässt sich jetzt Neues melden, in puncto Arbeit sowie in der Liebe
ca. 167 Zeilen / 5005 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Initiativen vergeben Ackerflächen dauerhaft an Ökobetriebe
ca. 82 Zeilen / 2452 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Wie Jean-Paul Sartre nach den Olympischen Spielen von München und dem Überfall auf jüdische Sportler zum Gewaltverherrlicher wurde.
ca. 133 Zeilen / 3972 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Was meinen wir eigentlich genau, wenn wir von Care-Arbeit sprechen? Die Philosophin Cornelia Klinger über Klassenverhältnisse und Lebenssorge.
ca. 370 Zeilen / 11073 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Charles Pépin denkt über die Bedeutung der Begegnung nach
ca. 100 Zeilen / 2991 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Der Vordenker des Feldherrn. Alexander Dugin ist der ideologische Großmeister der russischen Neuen Rechten. Er findet seine Anhänger auch im Westen.
ca. 286 Zeilen / 8568 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Mit künstlicher Intelligenz klonen Filmstudios Stimmen verstorbener Menschen. Das wirft dringende ethische und gesellschaftspolitische Fragen auf.
ca. 276 Zeilen / 8257 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Früher lebte sie in einem besetzten Haus. Jetzt geht Rahel Jaeggi der Frage nach, ob Lebensformen die Krisen lösen können, aus denen sie hervorgingen.
ca. 501 Zeilen / 15015 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Ein Buch widmet sich dem Philosophen Hans Jonas. Dessen „Prinzip Verantwortung“ gilt als eine systematische Grundlage der ökologischen Bewegung.
ca. 190 Zeilen / 5699 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ein Roboter als Haustier? In der Welt der künstlichen Intelligenz stellen sich die großen Fragen nach Wesen, Willen und Bewusstsein noch mal neu.
ca. 835 Zeilen / 25040 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Auch bei Sprachen macht uns Vielfalt widerstandsfähiger, so Mandana Seyfeddinipur vom Archiv für bedrohte Sprachen. Warum sie sich aber nicht als Retterin sieht.
ca. 533 Zeilen / 15978 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Liberale Philosophen lehrten uns, warum eine allgemeine Impfpflicht moralisch geboten ist. Manche Liberale von heute scheinen das vergessen zu haben.
ca. 199 Zeilen / 5966 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Dorothea Frede ist Expertin für Aristoteles – trotz seines schwierigen Frauenbilds. Von männlichen Philosophen hat sie sich nie beirren lassen.
ca. 239 Zeilen / 7152 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Bei der Kinderbuchmesse in Oldenburg geht es um Philosophie
ca. 82 Zeilen / 2432 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Die Schriften der Philosophin Kathleen Stock schüren Vorurteile gegen trans Menschen. Doch sie als Feindin zu stilisieren, ist sinnlos.
ca. 226 Zeilen / 6752 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Die Wissenschaftlerin Lieske Voget-Kleschin erklärt, warum Landwirtschaft keineswegs per se als unmoralisch bezeichnet werden kann.
ca. 202 Zeilen / 6052 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Interview
Jürgen Habermas ist mit dem „Tutzinger Löwen“ ausgezeichnet worden und stellte klar, Philosophie könne weiterhin der Sozialintegration dienen.
ca. 167 Zeilen / 5010 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Sozialwissenschaftler Peter-Erwin Jansen, Nachlassverwalter Herbert Marcuses und Leo Löwenthals, hat nun erstmals eine Auswahl des Briefwechsels der beiden Theoretiker ediert. Er vermittelt einen sehr guten Eindruck ihrer Beziehung
ca. 207 Zeilen / 6193 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.