heute in hamburg: „Reiser ist brandaktuell“
Gedenken Im Knust steht 20 Jahre nach seinem Tod Rio Reiser für eine Nacht ganz im Mittelpunkt
51, Schauspieler, Synchronsprecher und Sänger der Band „Komitee für Unterhaltungskunst“, die Rio-Reiser-Songs vertont.
taz: Herr Rudolf, was hat uns Rio Reiser 20 Jahre nach seinem Tod noch zu sagen?
Christian Rudolf: Seine Texte sind so brandaktuell, wie zu dem Zeitpunkt, als er sie schrieb. Die Themen, die uns belasten und uns erfreuen, haben sich seit Rios Tod nicht verändert.
Warum bringt das Komitee für Unterhaltungskunst gerade Reiser auf die Bühne?
Ich habe als Teenager viel Lindenberg gehört und bin dann zu „Ton, Steine, Scherben“ und Rio gekommen. Es ist eine private Melancholie, die mich zu seinen Songs treibt, weil ich dort ein Verständnis für das entdecke, was mich umtreibt. Das finde ich bei anderen Künstlern nicht in dieser Intensität.
Sie sind Schauspieler. Wie performt man Rio Reiser?
Was für ein Unwort in diesem Zusammenhang. Ich werde ihn nicht performen und auch nicht kopieren, mir etwa den Bart abrasieren, barfuß auftreten oder versuchen, so zu gucken, wie er geguckt hat. Ich will einfach nur seine Texte singen, weil keiner je bessere geschrieben hat.
Mögen Sie lieber den poetischen oder den politischen Rio?
Wir haben bewusst ganz viele Scherben-Songs und die damit verbundenen Parolen nicht im Programm, etwa: Mach kaputt, was euch kaputt macht! Das war vielleicht mal meine Haltung, ist es aber heute nicht mehr. Ansonsten ist mir der politische Rio genauso wichtig wie der menschelnde – ich möchte da mit unserem Auftritt eine Symbiose schaffen.
Haben Sie Reiser je persönlich kennengelernt?
Ich habe nie mit ihm gesprochen oder ihm die Hand geschüttelt, war aber 1988 auf seinem Konzert in der Seelenbinderhalle in Ostberlin, von dem wir im Knust auch einen Film zeigen werden. Ich habe da zum ersten Mal in meinem Leben absolute Gänsehaut von deutscher Rockmusik bekommen, als er sang „Gibt es ein Land auf der Erde, wo dieser Traum Wirklichkeit ist? Ich weiß nur eins und da bin ich mir sicher: Dieses Land ist es nicht.“ Die ganze Halle hat mitgegrölt.
Verraten Sie uns noch ein wenig darüber, was heute Abend im Knust noch passieren wird?
Es werden Wegbegleiter wie der Theaterchef Corny Littmann, sein Bruder Gerd Möbius und Überraschungsgäste vor Ort sein. Es wird sowieso einige Überraschungen geben, worüber ich natürlich nichts verraten kann. Nur eins: Es wird ein bislang unveröffentlichten Reiser-Song geben. Das wird ein runder Abend werden. Interview: MAc
Rio-Reiser-Nacht zum 20. Todestag: 21 Uhr, Knust
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen