heute in bremen: „Anzeichen von Trockenstress“
Interview Florian Fabozzi
taz: Herr Großmann, inwieweit leidet der Bürgerpark unter den Hitzewellen?
Tim Großmann: Wir bemerken den Klimawandel deutlich. Es herrscht eine große Dürre, die auf den geringen Niederschlag im Vorfeld des Sommers zurückzuführen ist. Bäume und Pflanzen zeigen deutliche Anzeichen von Trockenstress. Ihre Blätter werden kleiner, verfärben sich gelb und fallen schneller als üblich aus. Außerdem beobachten wir eine höhere Einwanderung von Schädlingen.
Welche Pflanzen sind besonders gefährdet?
Vor allen Dingen die Fichten leiden bei Hitzewellen unter großem Borkenkäferbefall, der geschädigten Bäumen oft den „Todesstoß“ verpasst. Wir haben aus dem Grund etliche von ihnen fällen müssen. Gefährdet sind auch Bäume, die auf viel Feuchtigkeit angewiesen sind, wie etwa Rhododendren.
Was tun Sie dagegen?
Wir müssen weitaus mehr wässern als üblich. Das ist mit einem erheblichen finanziellen Aufwand verbunden. Wir haben versucht, gegen Dürre vorzubeugen, indem wir das Wasser im Winter nicht wie sonst in den Torfkanal weitergeleitet, sondern in unserem Boden versickern lassen haben. Damit wollten wir den Grundwasserstand anheben, was jedoch nur bedingt geklappt hat.
Worin liegt der „erhebliche finanzielle Aufwand“?
Primär in Personalkosten. In normalen Sommern mussten wir die Bäume zwei-, vielleicht dreimal wässern. Im vergangenen und diesem Jahr waren sieben bis acht Wässerungen notwendig. Dazu kommen ungewöhnlich viele Fällmaßnahmen und Neupflanzungen. Für all das braucht es ausreichend Personal.
Öffentliche Führung durch den Bürgerpark mit Parkdirektor Tim Großmann und Diplombiologin Birgitta Looden. 17 Uhr, Meierei
Inwieweit erhält der Bürgerpark Unterstützung durch die Stadt?
Letztes Jahr hat uns die freiwillige Feuerwehr unter die Arme gegriffen, die den Jungbäumen eine ordentliche „Dusche“ verpasst haben. In diesem Jahr waren derartige Maßnahmen noch nicht notwendig, aber wir gehen davon aus, dass sie uns im Notfall wieder helfen würde.
Bestehen Gefahren für die Besucher*innen?
Es gibt bei großer Hitze das Phänomen der Grünastbrüche. Diese Brüche sind tückisch, da man sie absolut nicht vorhersehen kann. Man geht davon aus, dass sie zustande kommen, weil die Hitze die Statik im lebenden Holz so verändert, dass die Äste schließlich unter der Last ihres Eigengewichts abbrechen. Besucher sollten sich aber keine all zu großen Sorgen machen. Die Astbrüche sind selten und bisher ist dabei kein Mensch zu Schaden gekommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen