piwik no script img

heute in bremen„Familien zahlten in Streikkassen“

Lilja Girgensohn, 25, ist Studentin der Integrierten Europastudien an der Uni Bremen und zurzeit Praktikantin bei der Geschichtswerkstatt Gröpelingen.

Interview Moritz Warnecke

Frau Girgensohn, was war die Bremer Räterepublik?

Lilja Girgensohn: Sie war ein Versuch, in Bremen eine Demokratie zu etablieren, wenn auch eine andere als die, die wir heute kennen. Damals haben sich vor allem Menschen aus der Arbeiterklasse zusammengeschlossen und die alte politische Struktur aus der Kaiserzeit abgelöst.

Was hat sich in Gröpelingen abgespielt?

Gröpelingen war vor allem wegen der Werft AG-Weser, ein von Arbeiter*innen geprägter Stadtteil. Als sich die Arbeiterräte zum Arbeiter-und Soldatenrat zusammenschlossen, war der Rat der AG-Weser der mächtigste und mitgliederstärkste. Es war auch einer der wenigen Arbeiterräte, in dem Linksradikale die Mehrheit stellten. Die Politik schloss den ganzen Stadtteil ein: Familien zahlten in Streikkassen ein, um in dieser Zeit von etwas leben zu können. Es fanden politische Versammlungen statt und Demonstrationen zogen von hier aus in Richtung Innenstadt. Das politisch unbedeutende Gröpelingen rückte so ins Zentrum des Geschehens.

Was erhofften sich die Gröpelinger*innen von der Revolution?

Die politischen Arbeiter*innen versprachen sich Partizipation, der Rest vor allem das Ende des Ersten Weltkrieges und einen Ausweg aus der Armut. Viele Menschen mussten Hunger leiden. Die Revolution konnte aber besonders Letzteres nicht einhalten.

Warum nicht?

Vortrag: „Revolution in Gröpelingen 1918/1919“, 19 Uhr, Geschichtswerkstatt Gröpelingen, „Helene Kaisen“ Nachbarschaftshaus,

Beim Ohlenhof 10

Die Banken haben der Räterepublik den Geldhahn zugedreht und dessen Öffnen an politische Forderungen geknüpft. Als die Krise bewältigt schien, kam die Division Gerstenberger und hat die Räterepublik zu Grabe getragen.

Inwieweit prägen die Geschehnisse noch heute den Charakter von Gröpelingen?

Ich glaube, das Selbstbewusstsein, das die Arbeiterklasse in der Revolution erlangt hat, hat Gröpelingen noch lange Zeit geprägt – etwa beim vergleichsweise starken Widerstand gegen den Nationalsozialismus oder der Werftbesetzung zur Schließung der AG-Weser. Heute sehe ich diese Prägung eher weniger, weil es seit der Werftschließung keine organisierten Strukturen mehr gibt. Das Viertel versteht sich nicht mehr als kollektive Arbeiter*innenschaft.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen