heute in bremen: „Das soll sich jeder leisten können“
Interview Eiken Bruhn
taz: Frau Driever, ich brauche noch ein Last-Minute-Geschenk. Lohnt es sich, bei Ihnen vorbeizukommen?
Anne Driever: Ja, unbedingt! Wir haben hier alles Mögliche: Taschen in jeder Façon, Patchwork-Decken, Kinderkleidung, gestrickte Loops, Mützen und Stulpen. Und wenn Sie noch eine Verpackung brauchen: Wir haben gerade Taschen aus Schlipsen fertig gestellt.
Das machen Sie alles in der Werkstatt der Nahtstelle?
Wir fertigen auch viel zu Hause.
Und Sie leiten die Nahtstelle?
Nein, ich bin eine von 18 Ehrenamtlichen und versuche, die Fäden zusammenzuhalten. Bis 2016 wurden wir noch von der „Aktion Mensch“ gefördert und konnten eine Schneiderin anstellen. Ab Januar soll es wieder eine pädagogische Leitung geben für die Nahtstelle, das Fairkaufhaus und den Anziehungspunkt, wo Kleidung und andere Sachen gegen geringe Spenden mitgenommen werden können.
Wofür braucht es eine pädagogische Leitung?
Die Nahtstelle ist ein integratives und inklusives Projekt, das heißt, hier arbeiten Ehrenamtliche wie ich zusammen mit anderen Frauen, die vielleicht eine Tagesstruktur brauchen, um sich zu stabilisieren.
Warum engagieren Sie sich dort?
Weil Nähen mein Hobby ist. Ich wollte nicht zu Hause herumsitzen, nachdem meine Abteilung aufgelöst und ich in den Frühruhestand geschickt wurde.
Selbst genähtes im Fairkaufhaus „Bemerkenswert“,11 bis 17.30 Uhr, Violenstraße 12
Sind die meisten, so wie Sie, Rentnerinnen?
Ja, aber wir haben auch immer ein paar Jüngere. Und hier arbeiten derzeit Frauen aus dem Iran, Ägypten, Polen und Litauen.
Läden mit Selbstgemachtem gibt es immer mehr, die Sachen kosten meistens ziemlich viel Geld. Bei Ihnen auch? Oder können sich das auch Leute leisten, die extra das Fairkaufhaus aufsuchen?
Wir hatten mal eine Studentin hier, die sagte: „Ihr seid viel zu günstig und verkauft euch unter Wert.“ Aber wenn wir das nicht machen würden, könnten sich das dann wieder viele nicht leisten. Und die Materialien werden alle gespendet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen