heute in bremen: „Für Roma alles andere als sicher“
Interview Lea Schweckendiek
taz: Frau Schneider, welche Geschichte erzählt Ihr Film?
Allegra Schneider: Der Film begleitet eine Roma-Familie, die Bremerhaven „freiwillig“ verlassen muss, um einer Abschiebung zu entgehen. Die Schulklasse des Kindes der Familie vermisst ihren verschwundenen Mitschüler. Sie schalten ihn per Videochat in den Unterricht zu. Später reisen die Lehrerin und der beste Freund des Jungen gemeinsam zu ihm. Der Film begleitet sie.
Wieso darf die Familie nicht bleiben?
Sie kommt aus Mazedonien, einem sogenannten sicheren Herkunftsstaat. Dabei ist es dort alles andere als sicher für die Minderheit der Roma: Sie werden diskriminiert und leben ausgegrenzt, haben kaum Zugang zu Arbeit oder Bildung. Ihre Diskriminierungssituation ist komplex.
Welcher Unterschied besteht zwischen freiwilliger Ausreise und Abschiebung?
Eine Abschiebung ist wesentlich rabiater: Manchmal werden sogar Kinder in Handschellen abgeführt. Außerdem wird für die Abgeschobenen ein Einreiseverbot verhängt. All diese Repressalien umgeht man mit einer sogenannten freiwilligen Ausreise, die aber auch meist mit dem Zwang einhergeht, Deutschland zu verlassen.
Wie sind Sie auf die Geschichte gestoßen?
Schon vor dem Film habe ich mich mit der Diskriminierung der Roma auseinandergesetzt. Nach einer Veranstaltung kam die Lehrerin des Jungen auf mich zu und erzählte mir seine Geschichte. Dass daraus dieser Film und eine so intensive Begleitung entstehen würden, habe ich da nicht geahnt.
Filmvorführung und Diskussion „Möglichst freiwillig“,D 2018: 18 Uhr, Kommunalkino City 46, Birkenstraße 1
Wie haben Sie das Thema recherchiert?
Wir haben Interviews mit vielen Beteiligten geführt, mit Betroffenen natürlich, aber auch mit Behörden, Polizei und Militär. Der Film erzählt eine Geschichte von vielen – die Erlebnisse der Familie sind kein Einzelfall.
Sie sprechen bei dem Mittel der Abschiebung von ‚Ping- Pong’ -Migration. Warum?
Wenn wir das Konstrukt Abschiebungen betrachten, ist gedanklich für viele die Geschichte des Betroffenen mit der Abschiebung vorbei. Doch so ist es nicht. Es ist ein ewiges Ankommen, Weiterreisen, erneut Einreisen und wieder abgeschoben werden – im Ping-Pong.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen