heute in bremen: „Es entstand aus einer Notsituation“
Interview Simone Schnase
taz: Frau Schlecht, inwiefern hat sich die revolutionäre Regierung in Bremen 1918 beim Frauenwahlrecht abwehrend gezeigt?
Rebecka Schlecht: Alfred Henke von der USPD hat gesagt: Wir werden das Frauenwahlrecht wahr machen. Am 19. November hat er das aber wieder zurückgenommen.
Warum?
Es bestand wohl die Befürchtung, Frauen würden konservativ wählen. Er meinte, sie müssten noch lernen beziehungsweise „erzogen“ werden. Man kann da schon von einer Art Erziehungsdiktatur sprechen.
Gab es keine Proteste?
Es gab eine aktive Frauenbewegung in Bremen, die schon vor der Räterepublik eine Petition an die Bürgerschaft gestellt hat. Aber als Henke sein Versprechen rückgängig gemacht hat, kam von links wenig Protest.
Das Wahlrecht kam trotzdem …
Ja. Aber erst in der Krise brachte der Rat der Volksbeauftragten das Frauenwahlrecht auf den Weg. Man kann sagen, es entstand aus einer Notsituation, aus der Befürchtung heraus, dass die Räterepublik scheitern könnte. Der Arbeiter- und Soldatenrat hat die Frauen nicht ermutigt, wirklich zu partizipieren. Es ging eher darum, bestehende Mächte zu festigen.
Vortrag und Diskussion „Frauenwahlrecht – die eigene Macht festigen“: 18 Uhr, Büro des Linken-Landesverbandes, Doventorstr. 4
Haben die Frauen trotzdem partizipiert?
In den Ausschüssen des Arbeiter- und Soldatenrats meines Wissens nach nicht. Frauen haben aber bei der Wahl zur Bremischen Nationalversammlung im März 1919 für die SPD, die USPD und die KPD je auf den zweiten Listenplätzen kandidiert.
Welche der Auseinandersetzungen gibt es noch heute?
Der zentrale Punkt ist: Der Arbeiter- und Soldatenrat ging erst progressiv mit dem Frauenwahlrecht um, aber als er an die Macht kam, ruderte er zurück. Vielleicht ist das ein Mechanismus, der heute auch oft gilt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen