piwik no script img

heute in Bremen„Mehr Parallelen als Brücken“

debatte Über die Lebenswirklichkeit historischer und aktueller Black Community in Deutschland

Even Rosenhaft

65, Professorin für Deutsche Geschichte an der University of Liverpool, zahlreiche Publikationen u.a. zu „Black Germany“und zum antifaschistischen Widerstand („Beating the Facist?“)

taz: Frau Rosenhaft, warum ist die Situation für schwarze Menschen in Deutschland so besonders?

Eve Rosenhaft: Das liegt sehr wahrscheinlich am Bruch des Nationalsozialismus.

Nicht daran, dass die Kolonien schon 1919 hergegeben werden mussten?

Das spielt auch eine Rolle, denn in die erste Black Community in Deutschland sind ab dem Zeitpunkt, anders als beispielsweise in England, kaum noch Menschen zugezogen: Die Einwanderung aus Afrika war mit der Kolonialherrschaft beendet. Allerdings haben diejenigen, die hier waren, hier ganz normal ihr Leben leben können. Die haben hier gearbeitet, Kinder bekommen, manche sogar Enkelkinder.

Sie waren im Begriff, sich zu etablieren?

Die hätten ihre Traditionen aufgebaut. Doch die Entwicklung wurde 1933 beendet. Der Nationalsozialismus hat einerseits versucht, an die Kolonialzeit anzuknüpfen und sie wiederzubeleben. Andererseits hat er die schwarzen Menschen zu Verfolgten gemacht, sie ermordet und zwangssterilisiert. Trotzdem hatten sie nach 1945 große Schwierigkeiten, Entschädigungen zu bekommen, weil das Bewusstsein fehlte, dass es auch schwarze Opfer des Nationalsozialismus gab. Das war wie eine Erinnerungslücke.

Die Diskussion heute soll vom Fall des Johannes Kohl aus Lomé, der 1904 versucht hat, eingebürgert zu werden, Brücken in die Gegenwart schlagen: Ist das überhaupt möglich?

Ehrlich gesagt, sehe ich mehr Parallelen als Brücken: Alles scheint sich zu wiederholen.

Inwiefern?

Die Rassismuserfahrungen, denen schwarze Menschen hier ausgesetzt sind, sind hart. Viele haben das Gefühl, es könne nichts dagegen getan werden. Positiv lässt sich daran anknüpfen, dass sich die Community wieder mehr politisiert: Schon in den 1930er-Jahren gab es eine antikoloniale und antirassistische Bewgung, die als Anfang heutiger politischer Kämpfe anzusehen ist, und sich über die Vernetzung von Schwarzen in Deutschland, Afrikanern und Afroeuropäern als Teil einer globalen Bewegung begreift.

Naja, immerhin wird Rassismus nicht mehr akademisch gelehrt …

Das ist wahr, und als Historikerin sage ich auch, dass im Aufarbeiten die Chance liegt, es besser zu machen. Es hat sich etwas verändert, ich habe auch das Gefühl, dass es besser in Deutschland ist als vor 50 Jahren. Aber das hilft dem nicht, der schlechte Erfahrungen macht: Schlechte Erfahrungen sind halt schlecht. interview bes

„Black Bremen“, 18 Uhr, Stadtbibliothek, Wall-Saal

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen