heute in Bremen: „Ein neoliberales Projekt“
LESUNG Der Philosoph Christoph Türcke liest aus seinem aktuellen Buch „Lehrerdämmerung“
68, studierte Evangelische Theologie und Philosophie, promovierte 1977 und lehrte von 1995 bis 2014 als Professor für Philosophie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig.
taz: Herr Türcke, Ihnen wird nachgesagt, Sie würden den alten Pauker gegen moderne Pädagogik verteidigen. Simmt das?
Christoph Türcke: Größer könnte das Missverständnis nicht sein.
Zum Beispiel sind Sie gegen die Inklusion …
Inklusion ist für mich ein neoliberales Projekt. Und alle linken Parteien springen auf. Das ist kein Basisprojekt, sondern kommt von ganz oben, den Vereinten Nationen.
Und was ist daran schlimm?
Das klingt wunderbar, aber das sollen Staaten umsetzen, die dafür nicht das Geld haben. Mancher Lehrer sagt: Endlich haben wir wieder eine pädagogische Vision! Schulklassen-Kommunismus! In Wirklichkeit führt das zu einem deregulierten Unterricht.
Sie kritisieren auch die Zettelwirtschaft in der Schule.
Der Arbeitsblattunterricht, jeder bekommt das auf ihn zugeschnittene Arbeitsblatt, macht den Lehrer zur Lernbegleitperson. Der Zettel wird damit zum Individualpauker. Mit den Schülern redet der Zettel im Imperativ: Kreuze an, fülle aus, mache dies, mache das. Das ist individualisierte Frontalpädagogik.
Aber die Lehrer sind trotzdem noch da …
Die Lernbegleiter teilen die Zettel aus und vermitteln diesen Frontalunterricht als Sachzwang. Das ist das Einüben von Sachbearbeitung.
Brauchen wir Lehrer-Persönlichkeiten?
Über den Persönlichkeits-Begriff will ich jetzt nicht streiten. Aber Bildung braucht das lebendige Verhältnis von Individuen. Lehren bedeutet, etwas zu zeigen. Das ist die Basis des Lernens. Bis in die Rahmenrichtlinien können wir sehen, wie die Elementartechniken als Lernziele relativiert werden. Wenn Lehrer nichts mehr zeigen, sondern nur noch begleiten, dann bringt auch das Fördern mit immer mehr Zetteln nichts mehr.
INTERVIEW: kawe
19.30 Uhr, Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen