piwik no script img

heute in Bremen„Es fehlt total an Kontakt“

DEMONSTRATION SchülerInnen streiken gegen Rassismus, Ausgrenzung und Abschiebungen

Rebecca Fischer

16, im Bündnis „Jugend gegen Rassismus“, geht auf‘s Hermann-Böse-Gymnasium und ist Sprecherin der Linksjugend Solid.

taz: Frau Fischer, hilft ein Schülerstreik gegen Rassismus?

Rebecca Fischer: Wegen des zunehmenden Rechtsrucks in der Gesellschaft ist es wichtig, dass wir als SchülerInnen, die meist noch nicht wählen dürfen, ein Zeichen setzen und jenen, die von Rassismus betroffen sind, unsere Solidarität aussprechen.

Ihre Demo findet vormittags statt. Also schwänzen Sie?

Genau – das ist der Sinn eines Streiks: alles stehen und liegen lassen, um mehr Aufmerksamkeit zu erregen.

Gibt es LehrerInnen, die das gutheißen?

Bislang waren immer auch Klassen geschlossen dabei.

Hat sich durch die gestiegene Zahl der Geflüchteten in der Schule viel geändert?

An meiner Schule gibt es eine Vorklasse für Geflüchtete, die Deutsch lernen. Aber es fehlt total an Kontakt mit den anderen Schülern. Viele interessiert nicht, wer da in die Vorklasse geht.

Werden Flüchtlinge in den Schulen genug unterstützt?

Ich glaube nicht. Minderjährige Geflüchtete hätten ein Recht auf einen Schulplatz. Die Stadt sagt, das wäre der Fall, aber das stimmt nicht. Insgesamt sollte es mehr Sprachkurse geben.

Wird Integration im Unterricht thematisiert?

Nicht wirklich. Im Politikunterricht reden wir hauptsächlich über den wirtschaftlichen Aspekt von Flucht. Vor allem Alltagsrassismus sollte mehr thematisiert werden.

Erleben Sie Rassismus auch in der Schule?

Durchaus. Es gibt Lehrkräfte, die rassistische Aussagen machen und viele Mitschüler reproduzieren nur, was sie hören – teilweise auch AfD-Argumente.

Interview: jpb

10.30 Uhr, Kreuzung Hamburger Straße/Sankt-Jürgen-Straße

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen