hans stimmann: Entschuldigung reicht nicht mehr
Dass Hans Stimmann kein Freund der Moderne ist, ist bekannt. Vor allem den DDR-Städtebau der Sechzigerjahre würde der Senatsbaudirektor am liebsten abreißen und durch die sattsam bekannte „Berlinische Architektur“ ersetzen. Neu sind allerdings Stimmanns verbale Attacken und inhaltliche Begründungen für diesen urbanistischen Eifer.
Kommentar von UWE RADA
Zuerst war es eine Bombe, die auf die Rathauspassagen fallen sollte. Nun ist es die Internationale Bauausstellung (IBA) von 1958, die die „Reste der bürgerlichen und jüdischen Stadt“ im Hansaviertel auf dem Gewissen habe. Hat es, Herr Stimmann, den Holocaust etwa nie gegeben?
Mit dem Versuch, der IBA und ihrem selbst vor den Nazis geflüchteten Architekten Walter Gropius Antisemitismus und in letzter Konsequenz Judenvernichtung zu unterstellen, hat Stimmann nicht nur einen intellektuellen, sondern auch einen psychologischen Offenbarungseid geleistet. Oder wie weit reicht sein Hass gegen alle städtebaulichen Utopien jenseits des bürgerlichen Eigentums an Grund und Boden noch? Macht er demnächst vielleicht die irakische Architektin Zaha Hadid für das Regime von Saddam Hussein verantwortlich? Oder Erich Mendelssohn als architektonischen Wegbereiter des Faschismus?
Konnte sich Stimmann nach seiner Bombenäußerung noch mit einer Entschuldigung aus der Affäre ziehen, steht nach der jüngsten Äußerung nicht mehr der „Poltergeist“ Stimmann auf dem Prüfstand, sondern seine intellektuelle und moralische Zurechnungsfähigkeit.
meldung SEITE 24
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen