piwik no script img

grüne gegen rechtePopulismus statt Realismus

Seit ihrer Gründung gehören die Grünen zu der Partei, die am entschiedensten für die Dezentralisierung im Sozial- und Jugendbereich eintrat. Die Projektelandschaft und die Dichte an freien Trägern ist deshalb auch ein Erfolg grüner Politik.

Kommentar von UWE RADA

Dass die Berliner Grünen nun nicht einmal davor zurückschrecken, die Schließung rechter Jugendclubs zu fordern, ist deshalb erstaunlich. Natürlich: Jugendclubs sind oft Ausgangspunkt rechter Gewalttaten, und nicht selten ist die Grenze zwischen akzeptierender Sozialarbeit und akzeptierendem Rechtsextremismus fließend. Doch zu einer Politik, die nicht auf griffigen Populismus zurückgreift, gehört es auch, Ursache und Wirkung auseinander zu halten.

Eine der wesentlichen Gründe für den rechten Siegeszug in vielen Jugendclubs ist nicht ihre Existenz selbst, sondern die Ausbildung von Sozialarbeitern. Crash-Kurse, an einem Wochenende absolviert, sind keine Seltenheit. Und nicht selten arbeiten in den rechten Treffpunkten so genannte Überhangkräfte, für die andernorts keine Verwendung gefunden wird. Das ist dann aber keine akzeptierende Sozialarbeit, sondern gar keine.

Dass das nicht so sein muss, zeigt die Alice-Salomon-Fachhochschule in Hellersdorf. Hier werden jene Pädagogen ausgebildet, die die Verhältnisse vor Ort kennen. Doch ihren Einsatz müssen sich die Kommunen auch leisten wollen. Erfolge gegen rechts gibt es schließlich – anders als populistische Forderungen – nicht umsonst.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen