piwik no script img

grün wirktFür immer Petra

Straßennamen sind zu vergeben im Neubaugebiet Obervieland. Die historischen Flurnamen sind schon aufgebraucht, nun sind Persönlichkeiten gefragt. Von Rang und Namen und vor allem weiblichen Geschlechts sollen sie sein, um das strukturelle Ungleichgewicht in der Stadt peu à peu zu korrigieren. Und dann sind da noch die Parteien, die ihre Kandidaten „durchbringen“ wollen.

Diesmal wollen auch die Obervielander Grünen ihr Stückchen vom Proporz abbekommen. Petra Kelly ist ihre Kandidatin: Sie war populär, gewaltfrei, sah gut aus und ist vor allem tot – eine zwingende Voraussetzung für solcherlei Ehrungen, die bisher nur wenige grüne Parteigänger erfüllen.

Aber womit uns die Grünen von heute ihre Vorkämpferin nahe bringen wollen! „Besonders betroffen machte sie der Tod ihrer jüngeren Schwester Patricia“, wird die Schöne mit dem traurigen Blick zur Betroffenheitsnudel der Nation stilisiert, als Indikator für ihren politischen Weitblick muss die Teilnahme an einer Aktion für Abrüstung in Ost und West auf dem Alex in Berlin, damals, 1983, noch Hauptstadt der DDR, herhalten.

Zum Schluss wird auch das tragische Ende der Kelly nicht verschwiegen: Sie sei „nicht freiwillig aus dem Leben geschieden“, Schuld ist Gert Bastian, der sie im Schlaf erschoss. Schade, sonst hätte man den Ex-General noch für eine Umbenennung der umstrittenen Langemarck-Straße ins Gespräch bringen können. Dass die potenzielle Petra-Kelly-Straße direkt neben einer der meistbefahrenen Autobahnen Deutschlands liegt, ficht die grüne Stadtteilgruppe Obervieland nicht an: „Das mag daran erinnern, dass die von Petra Kelly angesprochenen Umweltfragen noch lange nicht beantwortet sind.“ jank

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen