piwik no script img

fakten

Studie: Die Deutschen sind technikscheu

– Die Deutschen sind technologische Hinterwäldler. Drei bis vier Jahre Rückstand auf die Spitzenländer attestiert der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) den Bundesbürgern beim Einsatz von Geräten der Informationstechnik (IT) wie Modems, Handys oder Multimedia-Computer. Und das, obwohl die IT-Branche in Deutschland boomt.

– Im Schnitt gab jeder Deutsche im letzten Jahr 2.500 Mark für Telefon, TV, Internet und die entsprechende Hardware aus. International bedeutet das nach einer Bitkom-Studie einen Platz im unteren Mittelfeld. Die kleine, von Bergen umschlungene Schweiz ist Spitzenreiter mit rund 4.600 Mark pro Kopf.

– Einen PC hat nur jeder dritte Deutsche im Haus. In den USA liegt die Quote bei 61 Prozent. Die Geräte sind obendrein rund zehn Prozent billiger. In Singapur stellt die Regierung ärmeren Haushalten Computer zur Verfügung, um die Gesellschaft nicht zu spalten.

– Nur bei jedem vierten Deutschen klingelt ein Handy in der Hosentasche. Viel seltener als etwa in Italien. Hier ist jeder zweite mobil erreichbar.

– International top ist Deutschland bei allem, was mit Leitungen, Kabeln und Netzen zu tun hat: das erste digitalisiertes Telefonnetz, die höchste Quote an ISDN-Anschlüssen, ein nahezu lückenloses Handynetz. Nur bei den Kabelanschlüssen sind die fernsehbegeisterten Amerikaner vorn.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen