piwik no script img

fakten

Wagenburgen

Trotz eines Beschlusses des schwarz-roten Senats von 1996, alle innerstädtischen Wagenburgen bis Ende 1997 aufzulöse, gibt es in Berlin noch etwa zehn Stellplätze. Die meisten davon bestehen seit Mitte der 90er-Jahre. Zwei Wagenplätze befinden sich weiter außerhalb in Karow und Wuhlheide, beide mit Vertrag. In der City tummeln sich die Wagenburgen „Lohmühle“ (Treptow), „Kreuzdorf“, „Platz da“ (Kreuzberg), die „Rollheimer“ (Neukölln), die Wagenburg „Köpi“, der „Schwarze Kanal“, der „Kinderbauernhof“ (Mitte) und „Laster und Hänger“ (Friedrichshain). Die meisten von ihnen werden nur geduldet. So müssen die „Laster und Hänger“ an der Revaler Straße ihren Pachtvertrag mit der Stadt jedes Jahr erneuern. „Kreuzdorf“ am Bethaniendamm steht unter Schutz der Bethanienkirche.

Die „Lohmühle“ sollte 1999 ein ähnliches Schicksal treffen wie den „Schwarzen Kanal“. Die Wagenburg am Ostufer des Landwehrkanals sollte nach Willen des Bezirks einem Uferwanderweg weichen. Dank der Solidarität in der Bevölkerung einigte man sich schließlich auf einen Kompromiss. Die Bauwagen mussten lediglich ein paar Meter verrückt werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen