piwik no script img

eulennestGegen Erbschäden

Der neue Vorsitzende der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung, Ludwig Siep, von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, hat sich für die Zulassung der umstrittenen und hierzulande verbotenen Präimplantationsdiagnostik (PID) ausgesprochen. Sie sei „etwas Positives“, weil sie Paaren mit hohem Risiko erblicher Schäden helfe, ein gesundes Kind zu bekommen, sagte Siep der Zeitung Kölner Stadt-Anzeiger. „Man muss sich auch fragen, ob man Menschen dem Risiko großen Leids aussetzen darf, um die Allgemeinheit vor sehr unbestimmten Dammbruchgefahren zu schützen“, sagte er weiter. Zur Sorge, nach der PID würden nur „Wunschkinder“ akzeptiert, sagte Siep: „Ob das bei strenger Begrenzung auf schwerste Schädigungen befürchtet werden muss“, könne bezweifelt werden. Er sehe hier „keinen wesentlichen Unterschied“ zu einem Schwangerschaftsabbruch. Die Bedenken Behinderter könne er zwar emotional verstehen, überzeugen würden sie ihn nicht. AFP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen