piwik no script img

ein vorschlag zur güteDas ultimative Kampfhundrezept

Für den zukünftigen Umgang mit Kampfhunden empfehlen wir das folgende Rezept unseres langjährigen Gourmet-Korrespondenten Shi Ming aus dem Reich der Mitte. Wir verbürgen uns ausdrücklich für die Authentizität dieses Rezeptvorschlages.

Gong Bao Kampfhundfleisch (aus Nordostchina, Grenzgebiet zu Korea, ersatzweise Terrier)

Zutaten für drei Personen:

Filet vom Kampfhund: 250 g; dazu frisch geröstete und leicht gesalzene Erdnüsse: 75 g; Chili (getrocknet): 25 g; chinesischer Pfeffer: 0,5 g; Ingwer (in feine Scheibchen geschnitten): 1,5 g; Knoblauch (in Scheibchen geschnitten): 15 g; Porree (in Würfelchen geschnitten): 25 g; Salz: 1 g; Zucker: 1,5 g; Essig (es empfiehlt sich Zhenjiang Xiangsu aus China): 1 g; Sojasoße: 25 g; Shaoxing-Reiswein (oder ersatzweise Weißwein, (halbtrocken): 25 g; Fleischbrühe: 25 g; Stärke: 0,5 g

Kommentarvon SHI MING

Zubereitung:

1. Das Filet vom Kampfhund klopfen und in 1,3 Zentimeter große Würfel schneiden, vermengen in einer Schüssel mit Salz, Sojasoße und Stärke, durchmischen.

2. Chili (getrocknet) in 1,7 Zentimeter dünne Streifen schneiden, dann vermengen in einer getrennten Schüssel mit Weißwein, Salz, Zucker, Essig, Fleischbrühe, gut durchmischen. Mit dem unter 1. angeführten Inhalt zusammentun, noch mal durchmischen.

3. Speiseöl in die Pfanne gießen, erhitzen, bis kurz bevor es raucht, dann chinesischen Pfeffer anbraten, bis er dunkelbraun wird, anschließend das vorgewürzte Filet vom Kampfhund in die Pfanne geben, schnell durchrühren, zugleich Ingwer, Porree und Knoblauch zumischen, noch einmal durchrühren, bis die Soße wegen der Stärke dick wird, dann, zum Schluß, frisch geröstete Erdnüsse darauflegen.

4. Die Pfanne vom Herd nehmen, Inhalt auf einen Teller gleichmäßig verteilen. Dazu Gemüse und Reis servieren.

   Guten Appetit!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen