piwik no script img

doppelrotNeu in Berlin: Arbeitsklima

Arbeitsatmosphäre ist die gängige Beschreibung für den Umgang der um eine Koalitionsvereinbarung ringenden Politiker von SPD und PDS miteinander. Für jemanden, der nicht mit den Irrungen und Wirrungen der hiesigen Landespolitik vertraut ist, mag das wie eine schiere Selbstverständlichkeit klingen. Für Berliner, die vier Wochen quälenden Schacher und gegenseitige Schuldzuweisung der Ex-Ampelpartner hinter sich haben, ist die Nachricht von der Arbeitsatmosphäre schon fast eine frohe Botschaft.

Kommentarvon ROBIN ALEXANDER

Nun reden die, die bald gemeinsam regieren wollen, also konstruktiv miteinander. Und kommen zu ersten Ergebnissen. Übereinkunft bei Olympia, Flughafen, Länderfusion und Neuverschuldung – in nur einer Woche. Ob die so rasch erzielten Kompromisse wirklich gut für die Stadt sind, ist eine andere Frage. Nach Jahren der gegeneinander arbeitenden großen Koalition und den unsäglichen Ampelwochen wäre ein Senat, der tatsächlich zusammen etwas erreichen will, schon beinahe ein Wert an sich.

Für die Unstimmigkeiten zwischen CDU und SPD wurde damals oft die gegenseitige Antipathie der führenden Politiker verantwortlich gemacht. FDP und Grüne trennen Milieus, und Ideologischeslas man in den vergangenen Tagen allenthalben. Dass SPD und PDS solche Antagonismen und wechselseitige Abneigungen nicht aushalten müssen, ist bemerkenswert und gewährt Erkenntnisse über Berlin hinaus: Die roten Partner sind sich trotz ihrer so unterschiedlichen Geschichte offenbar ähnlicher, als die Öffentlichkeit und sie selbst bis jetzt zu glauben bereit sind.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen