piwik no script img

die wahrheitGehirnerweichung

Die Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) teilte am Mittwoch in Berlin mit, dass zum 1. Juli 2009 einige Erkrankungen neu auf die Liste der Berufskrankheiten gesetzt wurden.

NEUE BERUFSKRANKHEIT: GEHIRNERWEICHUNG

Die Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) teilte am Mittwoch in Berlin mit, dass zum 1. Juli 2009 einige Erkrankungen neu auf die Liste der Berufskrankheiten gesetzt wurden. Darunter ist auch "die entzündliche Krankheit der Lunge (Lungenfibrose) durch extreme und langjährige Einwirkungen von Schweißgasen." Das wurde auch Zeit. Besonders in diesem schwülheißen Sommer können die Einwirkungen von Schweißgasen gar nicht genug gewürdigt werden. Wer in Bussen oder U-Bahnen unterwegs ist, hat seit Beginn der feuchtwarmen Wetterperiode bereits derart viele Schweißgase eingeatmet, dass einer Anerkennung als Berufskrankheit nichts im Wege stehen dürfte. Was da aus den Achseln mancher Mitmenschen verströmt, ist mitunter tatsächlich lebensbedrohlich. Nach dieser begrüßenswerten Tat der Gesetzliche Unfallversicherung bleibt nur noch ein Wunsch: Dass nämlich auf die Liste der Berufskrankheiten unbedingt auch die Gehirnerweichung nach langjährigem Lesen von langweiligen Sommerlochmeldungen gehört. Manchem Zeitungsredakteur wurde dabei sogar schon das Hirn weggeätzt.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!