die wahrheit: Wahre Momente der Geschichte
Die bitteren Jahre der Prohibition.
In unserer schnelllebigen Zeit gehen viele historische Momente im Strudel der Ereignisse unter. Deshalb erinnert die Wahrheit in loser Folge an die "wahren Momente der Geschichte" und greift Geschehnisse auf, die sonst nirgendwo gewürdigt werden - wie beispielsweise das Inkrafttreten des 18. Zusatzartikels zur Verfassung der USA heute vor genau 90 Jahren am 16. Januar 1920, mit dem die Prohibition in Amerika begann.
Und in einem kleinen niederrheinischen Städtchen namens Rheinberg knallten die Sektkorken. Denn der Legende nach bereiste just zu jener Zeit Dr. Carl Underberg als Geschäftsführer der gleichnamigen Kräuterlikörfabrik die USA und stiefelte mit einem Koffer voll Geld und Produktproben in das Gesundheitsministerium hinein. Fortan wurde der 44-prozentige Magenbitter nicht mehr als Alkohol, sondern als Medizin eingestuft.
Damit durfte der bittere Braune in Apotheken verkauft werden und machte die Underbergs so steinreich, dass sie noch heute als Inbegriff des rheinischen Kapitalismus gelten. Nach 13 bitteren Jahren wurde die Prohibition am 20. Februar 1933 dann wieder abgeschafft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!