die wahrheit: Ehemalige Wurstgebiete
Der deutsche Wagen (Teil 5): Die einst großen Publizisten Broder, Sarrazin und Schirrmacher werkeln in ihrem kleinen Imbiss.
Was bisher geschah: Die drei Imbissbesitzer haben sich im Dichten von Werbetexten für ihre Wurstbude versucht, sind jedoch nicht über das Niveau von Lotto-Literatur hinausgekommen.
(Sarrazin sitzt im Wagen auf den Bierkisten, hält einen Fächer aus Fünf- und Zehn-Euro-Scheinen in der Hand und baumelt mit den Beinen. Schirrmacher dreht pfeifend die Würste auf dem Rost, Broder kommt hinzu.)
Broder: "Morgen, Freunde! Und wie läufts?"
Sarrazin: "Gar nicht so schlecht. Wir hatten heute schon sieben Bauarbeiter, die ordentlich zugelangt haben. Gell, Frank?!"
Schirrmacher: "Ja, das kann man sagen. Und es ist noch nicht mal zwölf. Wenn das heute so weitergeht, brechen wir alle Rekorde."
Sarrazin: "Na, na, na! Wir wollen nicht gleich übertreiben. Aber zufrieden sein, mit dem heutigen Morgen. Wobei Zufriedenheit der Anfang der Lümmelei ist." (An Broder gewandt): "Was hast du da?"
Broder (hat etwas in einer Frischhaltefolie auf den Tresen gelegt, packt es aus): "Halva. Hat mir meine Tante aus Israel geschickt. Echtes, koscheres Halva!"
(Broder teilt den Block in kleine Stücke, Schirrmacher und Sarrazin nehmen etwas. Brocken fallen aus Sarrazins Mund.)
Sarrazin: "Boah! Was ist das denn?! Das ist ja trocken wie Sand. Hat die das aus der Klagemauer rausgehauen oder was?"
Broder (beleidigt): "Du bist so was von kulturlos! Nur weil du mit so einer alten, vertrockneten Schachtel verheiratet bist, musst du auf allem rumhacken!"
Schirrmacher: "Jungs, nun reißt euch mal zusammen! Was macht denn das für einen Eindruck?!"
Broder: "Auf wen?"
Schirrmacher: "Auf die Kunden!"
Broder: "Welche Kunden?"
Schirrmacher: "Die, die gleich kommen. Thilo, mach doch mal die Musik an!"
(Sarrazin drückt den Startknopf des Ghettoblasters, "Der fröhliche Ostpreuße" erklingt. Drei sehr gepflegt anmutende Herren kommen auf den Imbiss zu.)
Schirrmacher (erwartungsfroh): "Seht ihr, hab ich doch gesagt! Der Bann ist gebrochen, die Kunden kommen. Und was für welche! Männer, wie ich einer bin! Haltung, meine Herren!"
(Broder und Sarrazin stehen stramm. Die Kunden bestellen, man plaudert, Sarrazin greift den Haraschko-Eimer, um Würste nachzulegen.)
Einer der Kunden: "Wie? Sie verwenden keine deutsche Ware?!"
Sarrazin: "Wieso? Was meinen Sie?!"
Kunde: "Na, die Würste! Ich dachte, das ist hier ein anständiger deutscher Imbiss, mit deutschen Würsten!"
Schirrmacher: "Na sicher sind die deutsch! Haraschko ist eine gute, deutsche Traditionsfirma, was denken Sie denn!"
Kunde: "Das kann ja sein. Aber die Würste kommen aus Polen!"
Sarrazin (schaut auf den Eimer, liest): "Stimmt, Frank. Er hat recht, ,Made in Polski' steht hier." (Sarrazin schaut betreten.)
Schirrmacher: "Das kann doch nicht sein!"
Broder: "Warum soll das nicht sein können? Seht mich an, ich stamme auch aus Polen und alle sehen mich als Deutschen. Warum soll es den Würsten anders gehen?"
(Schirrmacher und Sarrazin blicken hilflos.)
Schirrmacher: "Verdammt, Thilo! Was ist nun mit deiner Vererbungstheorie? Damit, dass deutsches Essen die Intelligenz fördert? Was, wenn polnische Schweine wirklich dümmer sind, als deutsche? Ich denke, wir haben einen Bildungsauftrag!?"
Sarrazin (im Ton der Ermunterung): "Na also, eigentlich ist Polen doch Deutschland, Frank. Vielleicht muss man das nicht so eng sehen."
Broder: "Polen - Deutschland! Sag mal, wo warst denn du im Geschichtsunterricht? Da gab es so etwas wie einen Zweiten Weltkrieg, Du Dummflummi!"
(Schirrmacher liest noch einmal den Aufdruck): "Die Schweine, Thilo, kommen aus Zawidów, das ist ganz nah der deutschen Grenze. Vielleicht sind die Schweine doch noch nicht verloren!"
Kunde: "Also mir können Sie nichts vormachen! Bis die Ostgebiete nicht wieder unser sind, ess ich diesen Polackenfraß nicht! Auf keinen Fall! Kommt Männer, wir gehen!"
(Kunden gehen ab.)
Broder: "Vielleicht zieht unser ,Deutscher Wagen' doch nicht so die besten Kunden."
Schirrmacher: "Klappe, Henrik!"
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche