die stimme der kritik: Betr.: Wehrpflicht
NUDEL-RUDOLF HAT EINE BELEIDIGUNG VERDIENT
Die Pappnasen der neuen Mitte werden immer unzumutbarer: Schröder, irgendwie dick im Gesicht, ist mit seinem maskenhaften Robo-Speak nur noch ein Fall fürs schnelle Wegzappen. Fischer, eitel bis in die Arschfalte, spreizt sich als Globalstratege zur Promenadenmischung aus Genschman und Helmut Schmidtler. Und Scharping, der Fußabtreter der SPD.
Schahahaharping spottet ohnehin jeder Beleidigung – als ich ihm nach einem Wahlkampfauftritt in den 80ern in der taz die „Dynamik einer nassen Nudel“ bescheinigte, kam prompt ein Beschwerdebrief der SPD Rheinland-Pfalz. Mit dem Mann ist nicht zu spaßen, und er ist ein Paradebeispiel dafür, dass man es in Birkel-Land auch ohne „Nudel up“ weit bringen kann, wenn man immer schön den Fußabtreter gibt.
Morgen nun schickt er sich an, uns ein Relikt aus der Rumpelkammer des Staatenwesens als Reform zu verkaufen: die allgemeine Wehrpflicht. Auch weiterhin soll jeder männliche Jugendliche zum Zwangsdienst an der Kanone oder am Pisspott verpflichtet werden. Dass die europäischen Nachbarn und auch der große Bruder USA heilfroh sind, dass sie selbst diesen alten Zopf des Kriegsrechts längst abgeschnitten haben; dass es auch bei uns gegen den Gleichheitsgrundsatz der Verfassung verstößt, nur Männer und keine Frauen zum Dienst am Staat (bzw. am Shareholder Value) zu zwingen; dass eine Freiwilligentruppe weitaus billiger und effektiver ist und „Wehrgerechtigkeit“ gratis herstellt ... die 100.000 Argumente für die umgehende Abschaffung der Wehrpflicht sind allseits bekannt.
Da braucht’s schon einen wie den ranzigen Rudolf, um uns das Gegenteil als Gewinn für Demokratie, Freiheit und Fortschritt anzudienen und als Fußabtreter damit durchzukommen. Klar, Schröder ist auch dafür, und Fischer wird den Teufel tun, sein schickes Amt zu riskieren, um ausgerechnet jetzt ein ehemals grünes Essential zu retten – Petra Kelly und der General sollen sich halt im Grab umdrehen.
Alle Jungs, die bei der nächsten Wahl ihr Kreuz machen, sollten sich merken, wem sie den Zwangsdienst in der Pappnasenarmee verdanken. MATHIAS BRÖCKERS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen