die gute nachricht: Afrikanische Länder kaufen viel mehr Solaranlagen

In Afrika gibt es laut einer Analyse des Thinktanks Ember Hinweise auf einen Durchbruch bei der Solarenergie. Der Bericht stützt sich auf Exportdaten für chinesische Solarmodule. Über 90 Prozent aller Module weltweit werden in China hergestellt und das Land veröffentlicht dazu monatliche Statistiken. Deswegen bieten diese Daten laut Ember eine verlässliche Grundlage, um Entwicklungen auf dem afrikanischen Solarmarkt abzubilden. Afrikanische Staaten haben demnach zwischen Juli 2024 und Juni 2025 rund 60 Prozent mehr Module aus China importiert. Seit 2021 haben sich die Importe sogar versechsfacht. Die Entwicklung ist dem Bericht zufolge über den ganzen Kontinent verteilt. 20 Staaten verzeichneten Rekordwerte bei den Importen. In Algerien ist es im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung um das 33‑Fache. Der Solarboom hat das Potenzial, die Stromversorgung in mehreren Ländern substanziell zu verbessern und erhebliche Mengen an Brennstoffen wie Diesel einzusparen. Lalon Sander
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen