Wasserstoffexporte können der Entwicklung in Afrika auch schaden, heißt es in einer Studie. Doch klare Vorgaben für Investoren können das verhindern.
ca. 134 Zeilen / 4014 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Christoph Kannengießer vom Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft geht mit der Ampelkoalition hart ins Gericht. Er fordert Gleichberechtigung und echte Partnerschaft.
ca. 187 Zeilen / 5583 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Interview
Der türkische Präsident empfängt in seinen Gemächern dutzende afrikanische Staatschefs. Die interessieren sich vor allem für seine Kampfdrohnen.
ca. 132 Zeilen / 3950 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Konferenz der Staaten des „Compact with Africa“ tagt in Berlin
ca. 61 Zeilen / 1812 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Aus Deutschland wird immer wieder bleihaltiger, giftiger Elektroschrott illegal ins Ausland exportiert. Das belastet Umwelt und Menschen.
ca. 93 Zeilen / 2777 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 102 Zeilen / 3050 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Am Wochenende soll das Freihandelsabkommen zwischen den 55 Staaten in Kraft treten. Auch das Schwergewicht Nigeria ist nach langem Zögern dabei.
ca. 159 Zeilen / 4754 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Totalitäre Überwachungssysteme setzen in Afrika zum Siegeszug an. Aus der Emanzipationstechnologie Internet entstehen Instrumente der Unterdrückung
ca. 190 Zeilen / 5671 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Die „Africa Continental Free Trade Area (AfCFTA)“ wird als „historischer Meilenstein“ gefeiert. Doch bis der innerafrikanische Handel wirklich anzieht, muss noch viel passieren
ca. 96 Zeilen / 2853 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Fairer Kakao hilft der Umwelt und ist für Bauern in Afrika eine Chance. Doch Hersteller und Handel in Deutschland kassieren ab.
ca. 116 Zeilen / 3475 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Bei der Berliner Afrika-Konferenz werden Exportförderung und Entwicklungszusammenarbeit verquickt – mit problematischen Folgen.
ca. 62 Zeilen / 1854 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Deutsche Firmen sollen mehr in Afrika investieren, dabei will die Bundesregierung nachhelfen. Ob das Geld armen Staaten zugute kommt, ist fraglich.
ca. 201 Zeilen / 6025 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der Entwicklungsminister schlägt vor, Waren aus Afrika von EU-Zöllen zu befreien. Ähnliche Schritte hatten bisher aber nicht den erwünschten Effekt.
ca. 86 Zeilen / 2561 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Putins globale Machtpolitik richtet sich neu aus – auf Afrika. Ihm geht es um Rohstoffe, Lawrow spricht sogar von einer neuen „Weltordnung.“
ca. 365 Zeilen / 10923 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Ein Sondergipfel in Ruanda bringt eine afrikanische Freihandelszone auf den Weg. Das soll mehr Wohlstand sichern – doch nicht alle Staaten kamen.
ca. 102 Zeilen / 3049 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
In welcher Beziehung stehen Chinas und Afrikas Wirtschaft? Die Antwortet bietet das eigene Smartphone: China produziert. Afrika wird ausgebeutet.
ca. 201 Zeilen / 6003 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Konfliktmineralien sollen nach einer EU-Regelung nicht mehr verarbeitet werden. Doch es gibt Schlupflöcher, kritisieren NGOs und Wirtschaft.
ca. 98 Zeilen / 2934 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Bei Joachim Schusters Tagung zu den Partnerschaftsabkommen von EU und afrikanischen Staaten warnt Francesco Marí vor neokolonialen Folgen
ca. 113 Zeilen / 3369 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Typ: Interview
China investiert schon seit Jahren in die Infrastruktur afrikanischer Länder – auch im schnell wachsenden Kenia. Deutschland hinkt hinterher.
ca. 276 Zeilen / 8259 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Finanzen Die EU einigt sich auf Regelungen gegen den Handel mit Mineralien aus Krisengebieten
ca. 54 Zeilen / 1603 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.