piwik no script img

die gute nachrichtIn Hamburg wächst die Zahl der Stadtbäume

Grafik: Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann, Francesca Morini. Quelle: Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft. Fotos: stock.adobe.com

Zum zweiten Jahr in Folge wurden in Hamburg mehr Stadtbäume gepflanzt als gefällt. Im Jahr 2024 mussten 1.565 Bäume aufgrund von Alter, Krankheiten, Sturmschäden oder Baumaßnahmen gefällt werden. 1.850 wurden neu gepflanzt. Also standen knapp 300 Bäume mehr an Hamburgs Straßen, insgesamt sind es rund 230.000.

In den nächsten Jahren will die Stadt noch mehr Bäume pflanzen und so die mit Baumkronen bedeckte Fläche von derzeit 25 auf 30 Prozent erhöhen. Neu gepflanzte Bäume brauchen allerdings Zeit, bis sie die Wirkung ihrer alten Artgenossen entfalten können. Deren große Kronen spenden mehr Schatten und kühlen die Umgebung stärker. Eine Studie der TU Dresden ergab, dass es etwa 400 Jungbäume braucht, um die Umweltleistungen eines Altbaums mit einem Kronendurchmesser von 20 Metern zu erbringen. Bei Dürre profitieren alte Bäume zudem von ihren weit verzweigten Wurzeln, die tiefer reichen und ihnen helfen, selbst in trockenen Phasen noch Wasser zu finden. Mitsuo Iwamoto

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen