die gute nachricht: Weniger Leute sterben beim Marathon an Herzstillstand
Mit dem Frühling startet die Marathonsaison. Obwohl Laufen eigentlich Herz und Lungen trainiert, kommt es – zum Glück sehr selten – vor, dass Läufer*innen eines Halbmarathons oder Marathons das Herz stehen bleibt. Das Risiko, daran zu sterben, hat sich jedoch im Zeitraum zwischen 2010 und 2023 im Vergleich zu 2000 bis 2009 mehr als halbiert. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie, die Daten von 29 Millionen Läufer*innen in den USA untersuchte. Der Rückgang lässt sich den Autoren zufolge damit erklären, dass effektivere Notfallpläne etabliert wurden und Defibrillatoren an der Strecke schneller zugänglich waren. Wenn es trotz vorangegangenen Trainings zu einem Herzstillstand kommt, liegt das meist an einer Verengung der Herzkranzgefäße oder an Herzrhythmusstörungen. Das Risiko ist gering (1:167.000), wer dennoch auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich vor dem Lauf beim Arzt durchchecken lassen. Dann stehen dem Marathon nur noch jede Menge Training und der innere Schweinehund im Weg. Adefunmi Olanigan
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen