piwik no script img

die gute nachrichtDas Deutschlandticket holt Menschen aus den Autos in den Nahverkehr

Grafik: Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann, Francesca Morini. Quelle: Ariadne-Report Deutschlandticket. Fotos: Unsplash

Auch die Preiserhöhung auf 58 Euro konnte das Deutschlandticket nicht unattraktiv machen. Mehr als 13 Millionen Menschen nutzen es – und treiben so, wie erhofft, die Verkehrswende voran. Dies zeigt eine Untersuchung des Potsdam-Instituts für Klima­folgen­forschung aus dem April 2025, das dafür mehrere bestehende Studien zur Wirkung des Tickets miteinander verglichen hat. Dabei können die Forschenden zeigen, dass durch das Deutschlandticket nicht einfach die vorhandenen ÖPNV-Nutzer:innen mehr Fahrten unternehmen. Viele Menschen nutzen es auch anstelle ihres Autos. So ergaben Befragungsstudien, dass dies für etwa 12 Prozent der Fahrten mit dem Deutschlandticket gelte. Eine neuere Untersuchung, die auf Verkehrsbeobachtung und App-Tracking-Daten beruht, geht sogar von 16 Prozent aus, bei einer durchschnittlichen Entfernung von 30 Kilometern. Das hilft auch dem Klima, denn durch die Verlagerung vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel konnten 4,2 bis 6,5 Mio. Tonnen CO2pro Jahr eingespart werden. Tobias Wuertz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen