die gute nachricht: Es wird mehr alkoholfreies Bier getrunken

In München geht das 189. Oktoberfest zu Ende. 16 Tage zügelloses Kollektivbesäufnis sind vorbei, die Festzelte werden abgebaut, und die Nachwirkungen machen sich vor allem durch Kopfschmerzen und die übliche Wiesngrippe-Welle bemerkbar. Auf dem Oktoberfest zeigt sich allerdings seit einigen Jahren ein Trend, der auch im Rest der Bundesrepublik erkennbar ist: Immer mehr Menschen trinken alkoholfreies Bier. Und inzwischen bieten fast alle Zelte auf der Theresienwiese auch alkoholfreie Alternativen an. Als alkoholfrei gilt Bier mit einem Alkoholgehalt von weniger als 0,5 Volumenprozent. Laut Statistischem Bundesamt wurden 2023 in Deutschland 556 Millionen Liter alkoholfreies Bier produziert. In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Menge damit mehr als verdoppelt, 2013 lag sie noch bei 267 Millionen Litern. Bier mit Alkohol wird zwar noch immer deutlich mehr produziert, doch die Menge geht leicht zurück. In München hat im vergangenen Sommer sogar schon der erste vollständig alkoholfreie Biergarten eröffnet. Wer sich während der Oktoberfestzeit jemals in der Gegend rund um die Theresienwiese aufgehalten hat, wünscht sich, dass der Trend zur Nüchternheit auch dort noch zunimmt.
Yannik Achternbosch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen