die gute nachricht: Balkon-kraftwerke boomen

Das mit der Solarwende klappt derzeit richtig gut, und auch private Haushalte sind voll dabei. Immer mehr Menschen in Deutschland betreiben zwischen Blumentopf und Hängematte ihr persönliches Solarkraftwerk. Ende des Jahres 2020 waren gerade einmal knapp 3.000 sogenannter Balkonkraftwerke am Netz. Im Jahr 2023 hatte sich ihre Zahl mehr als verhundertfacht, auf fast 350.000. Das zeigt eine Auswertung des Marktstammdatenregisters, in das alle Kraftwerke Deutschlands eingetragen werden müssen. All diese Balkonkraftwerke zusammen machten Ende 2023 etwa 0,3 Prozent der gesamten Solarleistung in Deutschland aus. Das klingt wenig – ist aber trotzdem gleich doppelt und dreifach Grund zur Freude: Mit Balkonkraftwerken können Menschen einen persönlichen Beitrag zur Stromwende leisten und gleichzeitig ihre Stromrechnung reduzieren. Der Strom wird dort produziert, wo er in der Regel auch verbraucht wird: in der eigenen Wohnung. Auch die Stromnetze werden so entlastet. Laut Verbraucherzentralen kann sich die Anlage deshalb schon innerhalb weniger Jahre lohnen. In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Landesregierungen, aber auch Gemeinden Förderungen für Balkonkraftwerke gezahlt, wodurch sie noch einmal deutlich günstiger wurden. Für 2024 sieht die Prognose nicht mehr ganz so rasant, aber immer noch beeindruckend aus: Bis Ende des Jahres dürften noch einmal fast 100.000 neue Balkonkraftwerke ans Netz gehen. Lalon Sander
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen